Posts by AndreasReichert

    Hallo,


    die Fehlermeldung deutet darauf hin, dass das Elster-Modul nicht mit den eingegebenen Daten zurecht kommt. Z.B. könnten nicht erlaubte Sonderzeichen enthalten sein oder - das halte ich für wahrscheinlicher - die Daten sind insgesamt zu lang.


    Sie könnten versuchen, die Daten des Mitwirkenden zu verändern, z.B. abzukürzen. Wenn das nicht hilft, schlage ich vor, dass Sie uns die relevanten Daten (Vorname, Name, Beruf, Telefon des Mitwirkenden sowie Vorname und Name des Steuerpflichtigen) zumailen ("[email protected]"[/email]). Wir schauen dann nach, woran es liegt.

    Hallo mumpel,

    Quote

    Zitat:Welcher Modus? Ich weiß nicht, was Sie meinen.

    Mit "Modus" bezeichnen wir die einzelnen Programmfunktionen aus dem Start-Center, z. B. "Steuererklärung", "Gewinnermittlung" oder "Gewinnerfassung".


    Es macht natürlich einen Unterschied, aus welchem Modus Sie die Daten übertragen. Übertragen Sie beispielsweise die Daten aus der Gewinnerfassung (SSE 2006) in die Gewinnermittlung (SSE 2007), sollten die Datumswerte beibehalten werden.

    Quote

    Zitat:Ähm... weil es nicht das Jahr abspeichert, richtig? Das ist doof.

    Nein, das Jahr wird abgespeichert. Aber es macht keinen Sinn, das Datum in das Folgejahr zu übernehmen.

    Quote

    Zitat:Wenn ich nur die Stamm-Daten übernehme, importiert er mir auch meine Abschreibungen?

    Ja. Zu den Stammdaten gehören auch die Daten zur Abschreibung. Wenn Sie die Datenübernahme gestartet haben, finden Sie auf der Seite einen Link mit weiteren Informationen dazu.

    Quote

    Zitat:Schauen Sie sich bitte einmal die Seiten 15-17 im Programmhandbuch an.

    Quote

    Zitat:Das habe ich zur Zeit leider nicht zu Hand.

    Schauen Sie mal ins Menü unter "?/Programmhandbuch".

    [size="1"][ 11. Februar 2007, 08:37: Beitrag editiert von: Andreas Reichert ][/size]

    Hallo MaLa,


    laut Hilfetext können Aufwendungen für ein Erststudium nur Sonderausgaben sein, es sein denn, das Studium erfolgte im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses. "Übersetzt" heisst das: Es reicht nicht aus, dass man sich parallel in einem Dienstverhältnis befindet, selbst wenn Studium und Dienstverhältnis thematisch zueinander passen.

    Hallo,


    Grenzgängerregelungen bestehen nur mit den Ländern Frankreich, Österreich und der Schweiz. Daher sind im Bereich »Nicht selbstständige Einnahmen/Tätigkeit als Grenzgänger« auch nur diese Länder auswählbar.


    Nach dem DBA Dänemark wird die Tätigkeit grundsätzlich dort besteuert, wo man tätig ist. Nur im Ausnahmefall hat der Ansässigkeitsstaat das Besteuerungsrecht. Aus Ihren Angaben geht leider nicht hervor, wie Ihr Gehalt steuerlich zu behandeln ist. Es ist daher auch unmöglich, Ihnen dabei zu helfen, wie Sie den Sachverhalt eingeben können. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich zumindest für das erste Steuerjahr mit Auslandssachverhalt steuerliche Hilfe suchen.


    Bitte beachten Sie, dass der Bereich »Lohnsteuerbescheinigung« für die Eingabe deutscher Lohnsteuerbescheinigungen konstruiert ist. Natürlich können darüber auch bestimmte Auslandssachverhalte abgebildet werden. In diesem Fall brauchen verschiedene Warnhinweise im Programm nicht beachtet werden.

    Hallo,


    warum sollte die (anteilige) Gebäudeabschreibung bei Privatvermögen nicht möglich sein? Das wäre in etwa so, als ob Sie die betrieblichen Fahrten eines Privatfahrzeuges nicht abziehen dürften.


    Natürlich können Sie nicht 2% der gesamten Anschaffungskosten absetzen, sondern nur anteilig den Teil, den das Arbeitszimmer betrifft. Aber mehr berücksichtigt die Steuer-Spar-Erklärung auch nicht.

    Hallo,


    wir haben das Thema noch einmal überprüft (es ist verwunderlich, doch es war die erste zu diesem Problem). Wir werden für die Steuer-Spar-Erklärung 2007 einige Änderungen vornehmen. Werden zusammenlebende Eltern unterstützt, sollen die Angaben künftig – in allen Fällen – in einem Datensatz erfasst werden können (so wie Sie es zunächst getan haben). Schon in einem Update für die Steuererklärung 2005 wird der ELSTER-Transfer geändert, so dass bei der Auswahl „Eltern in Haushaltsgemeinschaft“ beide Personen per ELSTER übermittelt werden.

    [size="1"][ 02. August 2006, 13:19: Beitrag editiert von: Andreas Reichert ][/size]

    Hallo,


    da Sie zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden, ist die Auswahl "Eltern" bzw. "Vater/Mutter" korrekt.


    Wenn sich Ihre Eltern im Ausland befinden, gehört dieser Haushalt sicher nicht zu Ihrem Haushalt, oder? In diesem Fall müssten Sie zunächst die Daten des Haushaltes angeben und anschließend beide Elternteile einzeln dem Haushalt zuordnen. Die richtige Auswahl wäre dann einfach "Vater" bzw. "Mutter".


    Falls dann noch Probleme auftreten: Welche Version haben Sie installiert?

    Hallo,


    wenn Sie die Steuererklärung mit Signatur versenden, gibt es keine komprimierte Steuererklärung. Das ist ja gerade der Sinn dieses Verfahrens, dass man in den meisten Fällen papierlos seine Steuererklärung einreichen kann.


    Haben Sie vielleicht den Haken aktiviert, dass Sie noch weitere Unterlagen an das Finanzamt senden werden? Wenn ja, wird der Finanzbeamte auf diese Unterlagen warten. Ansonsten würde ich ganz einfach mal bei Ihrem Finanzamt anrufen und nachfragen. Aber 1 Monat auf die Steuererstattung zu warten, ist auch mit Elster nicht ungewöhnlich.


    Wo haben Sie den Hinweis entdeckt, dass Sie mit Signatur eine komprimierte Steuererklärung ausdrucken müssen?

    Hallo,


    das ist eine Warnung, die den Anwender darauf hinweisen soll, die Eingaben noch einmal zu überprüfen. Sie besagt lediglich, dass in der Anlage AUS ein höherer Wert eingegeben wurde als in der Anlage KAP und dass dies nur möglich ist, wenn in der Anlage KAP positive und negative Werte verrechnet wurden.


    Die Meldung ist für Anwender gedacht, die einem Zahlendreher zum Opfer gefallen sind oder vergessen haben, die Anlage KAP auszufüllen.

    Hallo,


    ich vermute mal, dass hier Folgendes passiert ist:


    Im Menu Extras/Optionen unter Internet/Elster kann man das Elster-Verfahren zum Versand einstellen. Wählt man hier "Elster-Basis", kann man auf ein Zertifikat verweisen, das für den Versand verwendet werden soll. Das Zertifikat wird also nicht mit einem Steuerfall, sondern mit dem Programm verknüpft. Haben Sie das Zertifikat hier umgestellt?

    Auch eine Gewinnermittlung, die man auch "einfache" Buchführung nennt, muss den Grundsätzen ordnungsmässiger Buchführung entsprechen. Und das bedeutet, dass Geschäftsvorfälle nicht miteinander vermischt werden dürfen und einzeln nachvollziehbar sein müssen. Wenn der Finanzbeamte prüfen möchte, ob eine bestimmte Rechnung (Stichprobe) korrekt erfasst wurde, dann wird er (und damit dann auch der Steuerpflichtige) Probleme bekommen, wenn das eben aufgrund der Aufsummierung von Einzelbeträgen nicht möglich ist.


    Die Steuer-Spar-Erklärung arbeitet nicht mit einer Buchführungssoftware zusammen. Bei einer einfachen Gewinnermittlung ist das aber auch nicht notwendig. Für den kleinen Unternehmer wird es einfacher sein, wenn er nicht buchen muss.

    Hallo,


    wenn Sie die Variante lt. Import Gewinnermittlung gefunden haben, sind Sie ja schon ganz nah am Ziel: Rechts neben dem Text ist eine Schaltfläche mit einem Pfeil, über den Sie in den Import-Dialog kommen. Dort klicken Sie Importieren und suchen Ihre *.g05-Datei. Eine Meldung informiert Sie anschließend darüber, dass die Daten importiert wurden.


    Jetzt müssen Sie nur noch darauf achten, dass Sie die Datei neu importieren, wenn Sie in der Gewinnermittlung Änderungen vorgenommen haben.


    Eine Kurzbeschreibung finden Sie auch im Handbuch auf Seite 37.

    Hallo,


    um welche Datenübernahme geht es jetzt genau? Von der Gewinnermittlung 2005 in die Steuererklärung 2005? Hier gibt es nur die Möglichkeit, die Anlage EÜR und die Gesamtsumme zu übernehmen. Die Übernahme von Einzeldaten ist nicht möglich (aber eigentlich auch nicht erforderlich).

    Hallo,


    das würde wohl kaum einer ordnungsgemäßen Buchführung entsprechen. Wie soll ein Finanzbeamter dann stichprobenweise ermitteln können, ob die Umsatzsteuer richtig berechnet wurde, wenn die USt-Differenz in einer Summe abgezogen wird?