Posts by MEG

    Vielen Dank für Ihre Hinweise.

    1. Die USB-Installation orientiert sich (neben den bereits erwähnten Punkten) an PortableApps. Dort lag bereits das Dokumenten-Verzeichnis in vergangenen Versionen in der Root des Sticks. Somit speicherten auch vergangene Versionen der SteuerSparErklärung ihre Dokumente dort.
    2. Die USB-Installation funktioniert und ist "Portable". Es gibt keine lokalen Abhängigkeiten. Aus der bisherigen Verknüpfung in der Root wurde bei der aktuellen Version ein Ordner in der Root. Ihrer bisherigen Argumentation entnehmend wird die Lösung mit der Verknüpfung von Ihnen favorisiert. Allerdings bedenken Sie, dass bei 100 Produkten von unterschiedlichen Herstellern womöglich 100 Links auf den Stick hinterlegt werden könnten. Dieses führt zu einer entsprechenden Unübersichtlichkeit.
    3. Es gibt hier nun Vorschläge, wie die SteuerSparErklärung ihre Lizenz finden könnte. Der Punkt, dass die SteuerSparErklärung den SteuerBerater finden muss - auch wenn dieser bereits vor der SteuerSparErklärung auf den Stick hinterlegt wurde – wurde bislang nicht näher berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass es verschiedene Anforderungen gibt, die berücksichtigt werden müssen. Eine Lösung mag für den einen optimal sein, wäre für andere Benutzer jedoch fatal. Den Vorschlag, den Benutzer den Installationspfad angeben zu lassen, werden wir prüfen.
    4. Bitte beachten Sie, dass es hierbei nicht um eine saubere Ordnerstruktur auf dem PC geht, sondern um die Installation auf einen USB-Stick.
    5. Wenn beim Update etwas verschoben wird, was zur Installation in einer anderen Form vorlag, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein Problem des Updates, nicht der Installation. Wir gehen diesem nach.
    6. Einen Workaround zum manuellen Anpassen der Konfiguration können wir nicht bieten. Zum einen sehen wir es sehr kritisch, wenn Anwender direkt in der Konfiguration etwas ändern (müssen), zum anderen sind einige Dateien über Checksummen "geschützt", so dass manuelle Änderungen zu einem inkonsistenten System und im geringsten Fall zu einer Warnung bei jedem Programmstart führen würden. Wir bitten hier um Verständnis.

    Fazit: Wir untersuchen derzeit Alternativen zum bisherigen Verfahren. Wichtig dabei ist, dass alle Anforderungen berücksichtigt werden. Vielen Dank nochmals für Ihre Hinweise.

    [size="1"][ 07.02.2014, 13:59: Beitrag editiert von: Michael Goetz ][/size]

    Guten Morgen! Wir haben das Verzeichnis für Einstellungen in die Wurzel des Sticks verschoben, weil es mit der "alten" Lösung Probleme gab, die von den Anwendern hier wohl keiner hatte. Das Problem liegt generell darin, dass wir mehrere Produkte haben, die unabhängig voneinander auf dem Stick installiert werden können, jedoch im Betrieb die anderen Produkte finden müssen. Beispiel: SSE und SteuerBerater. Hier laufen zwei Installationen nacheinander. Die SSE muss danach den SteuerBerater starten können. Dies muss auch funktionieren, wenn der SteuerBerater bereits installiert ist, die SSE aber nachträglich - und womöglich in einen anderen Ordner - installiert wird. Wir benötigen somit eine Referenz, um ermitteln zu können, wo welches Produkt zu finden ist. Bisher haben wir in der Wurzel eine Verknüpfung abgelegt, die jedoch viele Kunden wieder gelöscht haben. Somit konnte die SSE den Berater nicht finden. Nun haben haben wir eine Verzeichnisstruktur in der Wurzel, mit der Hoffnung, dass unsere Kunden diese nicht mal so eben löschen.
    Mit Zugriffsrechten hatten wir bisher beim Anlegen des Links und auch mit der neuen Lösung weder bei internen noch bei extern beauftragten Testphasen keinerlei Probleme. Zudem läuft die Installation nicht im Konto des normalen Benutzers, sondern im Admin-Kontext. Dadurch ist das Schreiben in die Wurzel kein Problem. Schaltet man jedoch die Benutzerkontensteuerung ab - was ein Sicherheitsrisiko darstellt - kann die Installation nicht mit Administratorrechten arbeiten. Zum späteren Lesen der Daten wird kein Vollzugriff benötigt.
    Was das Schreiben auf den PC betrifft: Die Installation schreibt eine Log-Datei, die bereits beim Start des Setups angelegt wird; also zu einem Zeitpunkt, zu dem noch nicht bekannt ist, ob eine lokale Installation oder eine USB-Installation erfolgen soll. Hier haben wir geplant, die Log-Datei vom PC auf den Stick zu verschieben, sobald der Modus bekannt ist. Derzeit bleibt das Log auf dem Rechner. Eine Registrierung der Dateitypen sollte nicht erfolgen. Wir werden dies aber prüfen und abstellen, falls es notwendig ist.

    [size="1"][ 07.01.2014, 11:02: Beitrag editiert von: Michael Goetz ][/size]

    Die neuen Downloads liegen bereit!

    Das Problem betraf nur die manuellen Updates, und dort auch nur die USB-Installation. Hier lag ein Fehler in der Prüfung der bereits vorhandenen Version.

    Das Online-Update aus dem Programm heraus war hiervon nicht betroffen.

    So klingt das natürlich nicht gut. Ich prüfe es.
    Update: Ich habe einen Fehler in der Installation gefunden und behoben. Es werden nun neue, manuelle Updates erstellt und auf dem Server bereit gelegt. Sobald die neuen Downloads da sind, werde ich es hier bekannt geben.

    [size="1"][ 23. Mai 2012, 10:31: Beitrag editiert von: Michael Goetz ][/size]

    Die manuellen Updates lassen sich generell nur auf eine vorhandene Altversion installieren. Fehlt diese Version, erscheint eine entsprechende Meldung.
    Bei der USB-Installation kann dies auch passieren, wenn das Update nicht in der Verzeichnis der Altversion installiert wird. In diesem Fall wird die Version nicht gefunden.
    Stellen Sie daher sicher, dass Sie die Aktualisierung in das Verzeichnis installieren, in das auch Ihre Version 17.08 installiert wurde.

    Derzeit ist es tatsächlich so, dass der Start der Steuer-Spar-Erklärung über das Start-Center nicht funktioniert, wenn man in den Optionen des Start-Centers eingestellt hat, dass es beim Start der Steuer-Spar-Erklärung geschlossen werden soll. Abhilfe ist hier die Option, das Start-Center auszublenden oder nicht zu verändern.
    Da wir hier die Prozesse weiter dem Mac-Standard anpassen, wird es an dieser Stelle einen Umbau geben, welcher auch dieses Problem beheben wird. Ein Zeitpunkt für die Fertigstellung kann jedoch noch nicht genannt werden.

    Quote

    Zitat:Original erstellt von jobo:
    Bei Verwendung der vollen aktuellen Version von der "Support-Updates" Seite hatte ich am Wochenende einen Fehler "Für die Datei lib_boost_date_time_vc90_mt_11" ist kein Quellverzeichnis angegeben"

    Installieren der CD Version war irgendwie auch nicht erfolgreich.

    Wenn diese Fehlermeldung kommt, sind in der Regel die Microsoft Installer Einträge in der Windows Registry nicht mehr korrekt. Hier hilft dann leider nur noch die Deinstallation des Programms.

    [size="1"][ 02. März 2010, 11:06: Beitrag editiert von: Michael Goetz ][/size]

    Es kann leider durch ein fehlgeschlagenes Online-Update dazu kommen, dass die Microsoft Installer Einträge in der Windows Registry derart verändert werden, dass anschließend weder eine Deinstallation, noch eine Update-Installation (manuelles Update) möglich sind.

    Man erhält dann Fehlermeldungen wie "Für Datei xyz ist kein Quellverzeichnis angegeben" oder "Die Originalquellen sind nicht mehr vorhanden", o.ä.

    In diesem Fall hilft nur noch, die Registry zu bereinigen.

    ICH RATE DAVON AB, DIES SELBST ZU TUN! Nicht alle betroffenen Einträge sind über die Suche nach "AAVUpdateManager" oder andere Begriffe zu finden und würden liegen bleiben. Für zukünftige Fehler könnten wir dann keinen Support übernehmen.

    Die folgenden Link führen Sie zum Download unserer "Clean"-Tools, die für bestimmte Produkte das Bereinigen der Registry vollständig übernehmen:

    Steuer-Spar-Erklärung 2010 (Standard, Plus, Lehrer, Vermieter, Selbständige):
    http://www.aavsupport.de/cgi-bin/AAVSof…?CleanSSE15.exe

    Steuer-Taxi 2010:
    http://www.aavsupport.de/cgi-bin/AAVSof…CleanTaxi15.exe

    AAV UpdateManager (alle Versionen):
    http://www.aavsupport.de/cgi-bin/AAVSof…?CleanAAVUM.exe

    Diese Programme wirklich nur dann einsetzen, wenn die Deinstallation über den "normalen" Weg fehlschlägt. Nachdem die Tools ihre Arbeit verrichtet haben, löschen Sie bitte alle Dateien der Steuer-Spar-Erklärung, die im Programmverzeichnis unter "Akademische Arbeitsgemeinschaft" vorhanden sind.

    Danach können Sie Problemlos eine erneute Installation durchführen.

    [size="1"][ 02. März 2010, 11:06: Beitrag editiert von: Michael Goetz ][/size]

    Es kann leider durch ein fehlgeschlagenes Online-Update dazu kommen, dass die Microsoft Installer Einträge in der Windows Registry derart verändert werden, dass anschließend weder eine Deinstallation, noch eine Update-Installation (manuelles Update) möglich sind.

    Man erhält dann Fehlermeldungen wie "Für Datei xyz ist kein Quellverzeichnis angegeben" oder "Die Originalquellen sind nicht mehr vorhanden", o.ä.

    In diesem Fall hilft nur noch, die Registry zu bereinigen.

    ICH RATE DAVON AB, DIES SELBST ZU TUN! Nicht alle betroffenen Einträge sind über die Suche nach "AAVUpdateManager" oder andere Begriffe zu finden und würden liegen bleiben. Für zukünftige Fehler könnten wir dann keinen Support übernehmen.

    Die folgenden Link führen Sie zum Download unserer "Clean"-Tools, die für bestimmte Produkte das Bereinigen der Registry vollständig übernehmen:

    Steuer-Spar-Erklärung 2010 (Standard, Plus, Lehrer, Vermieter, Selbständige):
    http://www.aavsupport.de/cgi-bin/AAVSof…?CleanSSE15.exe

    Steuer-Taxi 2010:
    http://www.aavsupport.de/cgi-bin/AAVSof…CleanTaxi15.exe

    AAV UpdateManager (alle Versionen):
    http://www.aavsupport.de/cgi-bin/AAVSof…?CleanAAVUM.exe

    Diese Programme wirklich nur dann einsetzen, wenn die Deinstallation über den "normalen" Weg fehlschlägt. Nachdem die Tools ihre Arbeit verrichtet haben, löschen Sie bitte alle Dateien der Steuer-Spar-Erklärung, die im Programmverzeichnis unter "Akademische Arbeitsgemeinschaft" vorhanden sind.

    Danach können Sie Problemlos eine erneute Installation durchführen.

    [size="1"][ 02. März 2010, 11:06: Beitrag editiert von: Michael Goetz ][/size]

    Da es verschiedene Produktvarianten mit unterschiedlichem Verhalten gibt, bräuchte ich noch ein paar Informationen:

    Können Sie das Programm auch ohne Code in der "Basic"-Version nutzen, oder liegt hier die Variante vor, die nur mit Freischaltcode läuft?

    Im ersteren Fall: Startete das Programm nach der ersten Eingabe des Freischaltcodes in der "Basic"-Version, weil vielleicht hier schon der Code nicht korrekt war?

    Haben Sie sich bei der zweiten, erfolglosen Eingabe des Code womöglich verlesen? Leider enthalten diese Codes öfter Zeichen, die leicht verwechselt werden können. So sieht ein Q fast wie ein O aus oder eine 5 geht als S durch.

    Bitte hier nochmals prüfen, ob der Code korrekt eingegeben wurde.


    Michael Götz
    Entwicklung und Support

    [size="1"][ 08. Mai 2009, 13:42: Beitrag editiert von: Michael Egli-Götz ][/size]

    Das Thema "Schutzprogramme" ist differenzierter zu betrachten. Es ist leider nicht immer die Firewall oder der Virenscanner.

    Gibt es beim Download selbst Probleme, oder kann die Verbindung zum Download nicht hergestellt werden, liegt es oft an der Firewall.

    Wird bei der Installation oder dem Update NACH dem Download nicht alles installiert oder kommt es zu Fehlermeldungen, liegt es hier oft am Virenscanner.

    Nun gibt es noch den Fall, dass der Download und die Installation funktioniert haben aber die Funktionalität eingeschränkt ist. Dann geschehen so Dinge wie "keine Reaktion beim Klick" o.ä.
    Die Problemquelle liegt hier oft an sogenannten Sicherheitspaketen, Anwendungssicherheits-Tools oder Blockern von Trojanern und Co. Solche Programme sind oft in einschlägigen "Security Suites" enthalten oder "Internet Sicherheits Paketen". Solche Werkzeuge stellen zum Beispiel fest, dass ein Programm, welches zuvor aus dem Internet gelagen wurde, versucht, ein anderes Programm zu starten. Dies wird dann aus Sicherheitsgründen unterbunden. Somit passiert beim Klick auf einen Button rein gar nichts.

    Soll beim Klick auf einen Button eventuell sogar ins Internet zugegriffen werden, kann es wieder die Firewall sein, die hier einen Riegel vorschiebt.

    Es ist also nicht gesagt, dass Probleme verschwinden, wenn man nur die Firewall oder nur den Virenscanner deaktiviert. Hier gilt es genau hinzuschauen, um welche Symptome es sich handelt und dann gezielt die Software für einen kurzen Zeitraum zu deaktivieren, die im konkreten Fall stört.

    Leider geben solche Sicherheits-Pakete nicht immer Auskunft darüber, welche Programmteile installiert werden und was sie nun genau tun. Oft weiß man gar nicht, dass da neben Virenscanner und Firewall noch mehr existiert und im Verborgenen seinen Dienst tut.

    Da ist dann schon etwas detektivischer Spürsinn gefragt, den Übeltäter im Warsten Sinne des Wortes zu entlarven.