Hallo,
Im Prinzip sind die / meine Anforderungen ganz einfach:
Ordner "Steuer 2020" --> darin dann "Steuererklärung2020_Mann.ESt2020" , "Steuererklärung2020_Frau.ESt2020" usw.
Frohe Weihnacht
Verallgemeinert (und viele ähnliche Stellungnahmen im Forum in ihrem Kern zusammenfassend) kann man daraus drei Grundanforderungen als Ko-Kriterien ableiten:
1. Freie Wahl des Verzeichnisses auf der Ebene "Steuerordner" (nicht nur auf der Ebene "alle Steuerordner")
2. Freie Wahl des Namens für Steuerordner/Steuerfälle
3. Beides würde implizit erfordern, dass sich die SSE einerseits an bewährte Grundkonventionen von Windows-Programmen hält und sich andererseits von ihrer folgenden, anmassenden und durch nichts zu rechtfertigenden Vorgabe verabschiedet: "Bitte beachten Sie, dass die Ordnerstruktur unterhalb dieses Datenverzeichnisses von der SteuerSparErklärung verwaltet wird."
@Herr Jung: wenn Sie 2. wie in #99 kategorisch ausschließen, macht auch 1. in der aktuell realisierten Form (Änderung nur auf der Ebene alle Steuerordner) keinen Sinn, weil sich die einzelnen Steuerfälle nur durch die Dateinamenserweiterung unterscheiden lassen, individuell aber nicht zuordenbar sind. Und Punkt 3. wird sowieso nicht erfüllt.
Wir können uns somit jede weitere Diskussion über das Dateimanagement hier im Forum ersparen und stattdessen Zeit und Kraft auf die Suche nach Alternativen und die in der Folge erforderliche Neuerfassung aller Steuerdaten verwenden.
Mit der Kündigung meiner langjährigen Abos von Steuertipps und SSE (seit 1991!) habe ich darüber hinaus meine persönliche Konsequenz daraus gezogen, dass mir bislang als Kunde außer oberflächlichem Marketingsprech keine fundierte Erläuterung der Gründe für die gravierende und abrupte Änderung des Dateimanagements und dem damit verbundenen Kundennutzen vorgelegt wurde bzw. mir bekannt geworden ist. Beim Produktmanagement ist im Übrigen kein Verstehen und Berücksichtigen zentraler Kundenkritik erkennbar.
Wünsche allen im Forum frohes Schaffen und vor allem Gesundheit im neuen Jahr
vstd