Posts by SWa_SteuTi

    Hallo gilada,

    bei der Beschreibung zu den Zugriffsrechten auf der NAS bin ich stutzig geworden. Du schreibst, dass Schreibrechte vorhanden sind.

    Beim normalen Speichern wird dies verweigert, da ein Umbenennen nicht möglich ist. Das riecht nach zu eingeschränkten Rechten.

    Für das Umbenennen müssen Änderungsrechte vorhanden sein, die weitreichender sind als nur Schreiben!

    (Ändern ist auch löschen)

    Gruß

    Steffen

    Hallo Dennis,
    da hat das Programm nichts zu machen. Der erste AG hat nach den ihm vorliegenden Daten abgerechnet. Der zweite AG nach seinen. Erst das FA führt die Veranlagung nach den endgültigen Merkmalen für das ganze Jahr durch. Deshalb bist du ja auch bei Wechsel der Steuerklasse auch zur Abgabe einer Erklärung verpflichtet.

    Gruß Steffen

    Hallo eisbeere,
    normalerweise wird die Dienstreise in 12/2019 noch in der Steuerbescheinigung 2019 abgerechnet, dann wäre sie auch in der Erklärung für 2019 zu erfassen.
    Hat wohl dein Arbeitgeber erst für das Steuerjahr 2020 zur Abrechnung gebracht? Untypisch.
    Die SSE prüft das Datum bei der Eingabe, hast du ja festgestellt. Hier hilft nur austricksen der SSE mit Eingabe eines Datums mit Beginn in 2020 und Erläuterung im Text/Bezeichnung mit echter Zeitlage für das FA.

    Hallo

    Die Datenübernahme ist aber der Version 2021 in drei Schritte unterteilt.
    1. Wählen Sie zuerst das Modul aus, in das Sie Daten übernehmen möchten (Frage "Was möchten Sie neu anlegen?") . Beachten Sie, dass nach der Erstellung einer Steuererklärung im aktuellen Steuerordner in diesem Steuerordner keine weitere Einkommensteuererklärung angelegt werden kann
    2. Wenn im Steuertipps-Center keine übernehmbaren Steuerfalldateien angezeigt werden, öffnen Sie zuerst die Ordnerauswahl und wählen den Ordner mit Ihren alten Steuerfällen, was Sie dann mit den Button "Ordner auswählen" bestätigen.

    3. Das Steuertipps-Center zeigt Ihnen danach in einer Liste alle in diesem Verzeichnis enthaltenen Steuerfälle, die zu dem ausgewählten Modul passen und übernommen werden können. Wählen Sie hier dann den gewünschten Steuerfall aus.
    Diese Liste soll mit einem Update noch um den Dateinamen ergänzt werden.

    Hallo Herr Jung,

    danke für die Beschreibung der Schritte. Löblich ist die zugesagte Ergänzung der Anzeige im Schritt 3 um den Dateinamen der Dateien zur klareren Identifikation.
    Den Prozess weitergedacht: Wie sieht dann der Dialog im Jahr 2022 mit der Datenübernahme aus 2021 aus?
    Da sind die Dateinamen Schall und Rauch, auch wenn jeder Steuerfall in einem Ordner separat liegt. Da dürfte die Auswahl des Ordners im Schritt 2 schon problematisch werden.
    Weiterer Denkpunkt: Ab Februar (sehnlichst erwartet) sollen zu den Steuerfällen unterschiedliche Varianten abspeicherbar sein.
    Wie lassen sich diese dann im Schritt 3 auswählen? Der Dateiname hilft da auch nicht weiter...

    Dass der vorgedachte Prozess der Datenübernahme im folgenden Jahr nicht so weit hergeholt ist, zeigt ein Versuch, eine Prognosedatei für 2021 zu erstellen aus einem Steuerfall Steuerjahr 2020. Da erfolgen die Auswahldialoge zu den Verzeichnissen und Dateien nach dem gleichen Prinzip, wie von Ihnen Herr Jung beschrieben.

    Hallo Gustav69,
    es gibt keine blöden Fragen.
    Wenn du nur einen Fall hast, sollte es nicht schwierig werden. Den Steuerfall für das Steuerjahr legst du als neuen Fall an, startest die Datenübernahme. Darin öffnet sich der Auswahldialog, in dem du deine Steuerdatei für 2019 auswählst. Hier kennst du ja den Dateinamen, den du vergeben hast.
    Für das Folgejahr wird es "lustiger". Die Dialoge bleiben soweit gleich, aber die Steuerdatei liegt in einem kryptischen Unterverzeichnis und heißt auch kryptisch.
    Zum Vorfühlen leg mal eine Prognose für 2021 an. In dieser startest du die Datenübernahme aus 2020 und siehst die Dateiauswahl.
    Kannst dir so ein kleines Bild machen.
    Abgelegt wird alles (im Center angezeigt) unter dem Namen des Steuerpflichtigen, im Hintergrund alles kryptisch.

    "Speichern unter" gibt es leider nicht mehr. Verschiedene Stände der Bearbeitung (Eingabe, Abgabe, Bescheid erhalten) lassen sich nicht mehr so abspeichern.
    Versprochen wurde, dass es ab Februar wohl möglich sein soll, dass im Steuerfall diese Bearbeitungsstände abgespeichert werden können. Der Hinweis und die Fotos in dem Hinweis vom AAV zur Dateiverwaltung ist vielversprechend. - Schade nur, dass es nur soo spät realisiert werden soll und dann noch mit vager Formulierung, die schlimmes befüchten lässt...

    Vllt. kann Herr Jung schon mehr dazu sagen?

    Hallo Steffen,

    ja, hab' eine Prognosedatei 2021 aus der Auswahl von zwei Steuerfällen 2020 "erfolgreich" angelegt. Notfalls muss man sich halt via Windows-Dateimanager/MacOSFinder über den entsprechenden Zeitstempel den "kryptischen Dateinamen" merken (da haben bei mir die ersten vier und letzten drei Stellen oder so zur Identifizierung gereicht) und diesen Dateinamen in der Auswahl dann anwählen. Aber ich bin kein Helpdesk, deswegen stell' ich das jetzt nicht nochmals nach.

    Ich finde auch, dass die Funktionalität des Umgangs mit Dateien in der SSE2021 noch unvollständig ist, wobei man aber auch nicht alles in die Anwendung packen muss.
    Mir stösst da auch so einiges sauer auf, aber ich habs mittlerweile mit dem Dezember-Release zufriedenstellend hingekriegt für mein nicht sehr komplexes Konzept.

    Gruss Karl

    Hallo Karl,
    vielen Dank für deine Bestätigung, dass die Steuerprognose nur über erweiterte Kenntnisse der Anwender in den Dateisystemen des Betriebssystems angelegt werden kann. Ich habe schon an mir gezweifelt.
    Sicherlich ist nicht primär die Dateiverwaltung, die die SSE ausmacht. Aber so wie sie realisiert ist, ging es mächtig in die Hose. Ergebnis: Wir müssen uns mehr mit dem Suchen der zugehörigen Dateien beschäftigen statt an der inhaltlichen Arbeit zu feilen. Das ist der Fakt, nicht mehr und nicht weniger.

    Als Begründung für die Änderung mussten auch neue und unerfahrene Kunden als Zielgruppe herhalten, die es einfacher haben sollten... Sehr widersprüchlich.

    @ Herr Jung:
    Vielen Dank für den Hinweis auf die "?-Hilfe", um auf die Datei zu kommen, welche hinter dem Steuerfall steht.
    Ist es nicht sehr umständliche, diesen Weg gehen zu müssen, um eine zugehörige Prognosedatei zu erstellen?
    Ist es wirklich so gewollt, dass zum Anlegen einer Prognosedatei aus dem Fall des Steuerjahres 2020 der Weg so über die Dateiverzeichnisse geführt werden sollte?
    Für wann ist hier Abhilfe vorgesehen?
    Sind Sie sich sicher, dass so Neukunden begeistert über die Fuktionalität sind?


    Jeder Steuerfall zeigt im Steuerordner neben dem Namen des Steuerpflichtigen Datum und Uhrzeit der letzten Bearbeitung an. Etwas Transferleistung vorausgesetzt, sind die einzelnen Dateien also durchaus auseinanderzuhalten.

    Das "Problem" mit den "kryptischen Dateinamen" ist m.E. damit nur eines, wenn man nicht nach Lösungen, sondern nach Problemen sucht.

    Hallo Kombi939,
    hast du schon mal eine Prognosedatei für einen von 2 angelegten Steuerfällen zu erstellen versucht? Beschreibe bitte mal, wie du den korrekten Fall auswählst im Dialog?

    Hast du für die Datenübernahme aus dem Steuerjahr 2019 aus mehreren differenziert benannten Dateien des gleichen Steuerfalls eine bestimmte Version (letzter Bescheid) ausgewählt? - Ohne "etwas Transferleistung"?

    Mir geht es nicht mehr darum, das Problem zu benennen, sondern auch aufzuzeigen, dass im neuen Kontext das Dateimanagement für sich inkonsistent geworden ist, da nicht bis zum Ende schlüssig umgesetzt. Ein typischer Fehler einer zu hastigen Programmierumsetzung mit viel zu wenig internem Testvorlauf, bevor es Go-Life gesetzt wird.

    Meine Erwartungshaltung zum Dialog der Erstellung einer Prognose für das Steuerjahr 2021 ist aus Anwendersicht so:
    Ich habe einen Steuerfall des aktuellen Steuerjahres 2020 im Center augerufen. Wenn ich jetzt zu diesem Steuerfall die Prognosedatei anlegen lassen will, dann dürfte kein Datei-Dialog mehr auftauchen, in dem ich aus allen Steuerfall-Verzeichnissen des Steuerjahres 2020 auswählen muss. Darin kann ich den erwählten Steuerfall nicht mehr erkennen. Der gewünschte Steuerfall ist ja schon ausgewählt...
    Das muss schon "unter der Haube" passieren. Für die ab Februar angekündigte Update-Version sollte dann nur die Abfrage erfolgen, welcher Zwischenstand als Basis der Prognose verwendet werden soll. Mehr sollte nicht mehr erfragt werden müssen...

    Ich bitte dringend um schlüssiges Dateimanagement und Vorziehen des Februar-Updates!

    Hallo zusammen,
    eine weitere Nuance der Dateiauswahl zur Datenübernahme aus dem Vorjahr.
    Ich lege einen neuen Steuerfall an mit Datenübernahme aus dem Vorjahr.
    Das neuer Design listet jetzt meine Steuerfälle 2019 auf in der Manier, der Anzeige des Namen des Steuerpflichtigen. Böd nur, dass der gleiche Fall mit unterschiedlichen Ständen in der Auswahl-Liste mehrfach nicht unterscheidbar ist - nur am Änderungsdatum der letzten Bearbeitung. Welche Datei ist nur die, die ich übernehmen will (Stand Bescheid erhalten, z.B.)?
    Ich habe nur eine Chance, indem ich die gewünschte Datei in der SSE für das Steuerjahr 2019 öffne, bearbeite und speichere. So ist die Datei mit dem jüngsten Speicherstand die, die ich auswählen muss.
    Super Benutzerfreundlichkeit!

    Wie soll das in Zukunft weitergehen? Ich warte auf die für zu spät (im Februar) angekündigte Option, einen Steuerfall in Berarbeitungsstufen zu speichern. Sollen da die Bezeichnungen der Arbeitsstufen zur Dateiauswahl sichtbar werden?

    Hallo zusammen, hallo AAV,
    die Diskussion über den Sinn und der Praktikabilität der neuen Dateiverwaltung hat schon viele Ungereimtheiten zutage gebracht.
    Hier habe ich noch ein krönenedes Eigentor der Software:
    Für das Produktmanagement zum Nachvollziehen.
    Ich habe 2 Steuerfälle angelegt, die jeweils als kryptische Ordner beginnend mit "SSE2021..." im Steuerordner liegen. Die beiden Steuerfälle sind im Center per Namen der Steuerpflichtigen unterscheidbar. Soweit so gut.
    Jetzt möchte ich aus den Steuerdaten des einen Falles des Steuerjahres 2020 meine Prognose für 2021 erstellen. Den Steuerfall im Center ausgewählt und dann die Schaltfläche Prognose erstellen aufgerufen.
    Oh Schreck: Es öffnet sich das Steuerverzeichnis mit den beiden kryptischen Steuerordnern! Welches Verzeichnis dort enthält nun den gewollten richtigen Fall? Öffne ich einen der Ordner sehe ich auch nur die kryptischen Dateinamen. - Rätselraten!
    Guter Rat ist teuer, wie bekomme ich heraus, welche Datei ich nun auswählen muss?

    Sehr peinlich für die AAV! Beworben für einfaches Dateimanagement, gerade für Neukunden gepriesen.

    So geht das Dateimanagement nicht! Nicht mal im eigenen Kontext beherrscht die neue SSE eine Dateikonsistenz und zeigt die zugehörigen Dateien an.
    Es ist dringend eine Korrektur nötig!

    Ob Herr Jung eine Abhilfe ankündigen darf?

    Hallo baghira,
    wie Papa_001 schon schrieb, reicht die einfachste Version aus. Schau mal auch nach den preiswerteren Versionen wie SteuerEasy. Momentan ist der Link defekt, der die Versionen mit dem Umfang vergleicht (PDF noch nicht angelegt?). Zum Überblick bei der Version 2020 nachsehen, da ist dieser Vergleich ladbar.

    Von den Usern wird momentan eher Zurückhaltung sein, um Empfehlungen auszusprechen. Es liegt an den eingeführten Änderungen in der Dateiverwaltung, die sehr kritisch aufgenommen wurde - um es neutral zu formulieren. Mal einfach die benachbarten Themen zur Version 2021 kurz anlesen.

    Bisher hätte ich selbst klar eine SteuerSparErklärung in irgendeiner Version empfohlen. Doch aktuell bin ich mehr als verunsichert, ob da grundlegende Verbesserungen erfolgen. Papa_001 Frage nach der bisher verwendeten Software ist da nicht unberechtigt.
    Sorry, wenn ich keine erwartete Antwort gegeben habe.

    Der Hinweis von Karacho ist sehr gut. Ich lege auch vor oder nach größeren Überarbeitungen verschiedene Versionen an und erstelle Sicherheitskopien, um (nicht nur) eine Rückfalloption zu haben. Vielleicht könnte gleich mitbeantwortet werden, wie man das machen soll.Und da gehören dann auch richtige Anleitungen gepostet oder beschrieben.

    Das muss man sich doch alles vorher überlegt haben? Oder hatte das gar keiner auf dem Schirm?:mad:

    Genau das scheint beim Produktmanagement und Entwickler-Team gefehlt zu haben. Der Focus stand sicher auf technische Realisierung einer anderen Dateiverwaltung (Lizenzmanagement), aber das Aufgabenspektrum eines Anwenders (neben einmaliges Erstellen einer Erklärung in nur geradlininiger Versionsanlage auch Nachverfolgung Bescheidänderungen danach usw.) wurde nicht in das Lastenheft übernommen. Böses Foul!

    Bitte dringend deutliche Nachbesserungen. Im Thema Diffrenzierten SteuerfallVerlauf im neuen Ordnermodell abbilden noch möglich?
    https://forum.steuertipps.de/forum/steuern/…glich#post43478

    habe ich einen Vorschlag zur Güte gemacht, der die hier gestellten Anforderungen an die Software realisieren kann, trotz neuer "Container-Lösung".

    Liebes Produktmanagement,
    oben habe ich zitiert, welcher Grundtenor und Forderungen der User bestehen. Karacho bringt es klar auf den Punkt!

    Im Thema "Differenzierten SteuerfallVerlauf im neuen Ordnermodell abbilden noch möglich?"
    https://forum.steuertipps.de/forum/s...lich#post43478
    habe ich einen Vorschlag zu einem akzeptablen Kompromiss gemacht. Gehen Sie auf die Vorschläge ihrer langjährigen treuen Kunden ein! Sie sind die Multiplikatoren auf dem umkämpften Markt...

    Danke Papa_001 für die aufmunternden Worte...

    Mir liegt es fern, nur Kritik zu äußern und auf Bisheriges zu pochen. Ich möchte konstruktiv zur Diskussion anregen und den "Modernisierungs-Schritt" aufgreifen und auffordern, diesen anwenderfreundlich zu gestalten!

    Ein Vorschlag an AAV gerichtet zur Lösung des Verlaufs-Problems:

    1. Wenn das Steuertipps-Center die zentrale Steuerstelle sein soll und die Steuerfälle nach Namen des Steuerpflichtigen benannt sein sollen, dann nehmen Sie doch bitte ein Kommentarfeld/Bezeichnungsfeld (im Steuerfall direkt) auf, das eine Beschreibung des Falles zulässt und im Steuertipps-Center zusätzlich angezeigt wird. Das lässt Gestaltungsspielraum des Nutzers für das individuelle Bezeichnen, kommentieren und zuordnen zu.
    -> Das erspart auch die Workaround-Funktion der Kommentierung der Dateinamen mit "_"-Ergänzungen. (Solange das noch funktioniert)

    2. Lassen Sie zu, dass beliebige Zwischenstände des Falles gespeichert werden können mit differenzierter Angabe im oben vorgeschlagenen Kommentarfeldes. Diese Zwischenstände sollen jederzeit weiter bearbeitet werden können und unabhängig voneinander gespeichert werden können.
    -> Damit lassen sich die individuellen Arbeitsstände, Nachverfolgungen usw. abbilden.
    -> Zur lizenzrechtlichen Absicherung kann ja die Veränderung der Stammdaten des Steuerpflichtigen bei den (weiteren) Zwischenständen gesperrt sein gegen Veränderung,
    so dass es sich immer um den gleichen Steuerfall handeln muss.

    3. Zur Abrundung und Aufwertung des Steuertipps-Centers macht es Sinn, den Steuerfall wie unter 1 beschrieben, dann unter Einbindung der Zwischenstände aus 2 darzustellen. Aus der Auflistung der Kommentare/Bezeichnungen der Zwischenstände lassen sich diese Versionen direkt aufrufen und weiterbearbeiten.
    Somit wären die von mir vorgeschlagenen Kommentarfelder in der Funktion "Bezeichnung" verwendet
    Steuerfall
    Lieschen, Müller letzte Bearbeitung xx.xx.xxxx -> Angabe des Steuerfalles wie bisher mit Datum
    der letzten Bearbeitung (eines beliebigen Zwischenstandes)
    1. Datenübernahme xyz xx.xx.xxxx -> Bezeichnung des ersten gespeicherten (Zwischen)standes
    mit dem Text des Kommentarfeldes und Speicherdatums
    2. Versand xx.xx.xxxx -> 2. separat gespeicherter Zwischenstand, wie zu 1.
    3. Bescheidprüfung xx.xxxxxx -> 3. separat gespeicherter Zwischenstand, usw. für weitere
    Stände (mehrere Bescheide in Folge zum Fall)
    4. Bescheid 2 xx.xx.xxxx -> 4. separat gespeicherter Zwischenstand, z.B nach
    Bescheidkorrektur ..
    (leider wird die tabellarische Struktur nicht richtig übernommen im Text; wenn die "-> Erläuterungen" weg sind, wäre das eine Ansicht im Center zum Steuerfall)

    -> Der bisher ohne Zwischenstände gespeicherte Stand des Steuerfalles ist automatisch der Stand 1, um keinen nichteingeordneten Fall zu haben. Jeder Stand bleibt unabhängig voneinander.
    -> Jeder Zwischenstand darf aufgerufen werden und bei der Speicherung gewählt werden, ob daraus ein neuer Zwischenstand werden soll oder ein bestehender ersetzt wird. (Einfach Speichern aktualisiert den aktiven Zwischenstand)


    Kompromissvorschlag zur Benennung des Steuerfall-Ordners: Wenn schon die Versions-Nr des Programmes darin enthalten sein muss, dann wäre es vernünftig, auch das Veranlagungsjahr mit zu verewigen: "2021VJ2020"
    So bleibt für jeden die richtige Information enthalten. Mit dem Bezug VJ für Veranlagungsjahr wird immer deutlich, um welches Steuerjahr es geht. Daran kann man sich eher gewöhnen, als die Steuerdaten des Jahres 2020 im Ordner 2021 abzulegen..

    Liebes Entwickler-Team und Management vom AAV, machen Sie das Dateimanagement zu einem echten Management, das wir nutzen können. Und geben Sie ein Feedback, was Sie gewillt sind zu realisieren!

    Hallo AAV,
    ich bin erschrocken über die Neuerung der Dateiablage. Bisher konnte ich noch nicht weiter testen, da ich daran scheitere, auf meine auf der NAS gespeicherten Daten zuzugreifen per Netzwerkaufruf... In anderen Themen sind die weiteren gravierenden Fälle behandelt (kryptische Dateien, nicht wechselbare Verzeichnisse, falsche Jahreszahl usw.); meine Hoffnung auf großes Update im Dezember!

    Als langjähriger, bisher zufriedener, Nutzer meine Frage an AAV, wie eine bewährte Dokumentenablage möglich bleibt in dieser Version?
    Alle Steuerfälle und Dokumente eines Steuerjahres in einem Steuerordner abzulegen, ist soweit OK. Wird von mir und vielen anderen auch so praktiziert. Dann noch Dateinamen, die kryptisch sind - wenn die Integration passt - auch noch OK. Nur wie kann ich jetzt meinen Steuerfall nach Arbeitsetappen ablegen zur übersichtlichen Chronologie? Hier meine Arbeitsweise:

    Ich lege in meinem Ordner des Steuerjahres 1. Den Steuerfall nach Datenübernahme aus dem Vorjahr ab.
    2. Dann mindestens eine Etappenversion der Bearbeitung/Erfassung. Eventuell auch Testversionen.
    3. Die Version des Einreichens der Steuererklärung.
    4. Den Bescheidabgleich - mit Anpassung bei den geänderten Punkten, Kommentaren und Wiedersprüchen
    5. Da durch spätere Veränderungen (Zuordnungen von anderen Finanzämtern bei Beteiligungen, Wiedersprüchen, einfachen Änderungen usw.) der Bescheid immer wieder variiert, lege ich weitere Versionen ab. Somit bin ich im Fallverlauf immer auf der Höhe mit dem Inhalt der Dateien.
    Alle Dateien haben eine passende Information im Dateinamen zur Identifikation (Übernahme, Einreichung, Bescheid 1, Bescheid 2, ...).

    Die für die Erstellung der Erklärung nötigen zusätzlichen Dokumente, die entweder dem FA vorgelegt werden bzw. zur Vorlage bereitgehalten werden, lege ich im "Dokumentenordner" in dem Steuerjahresordner ab. In Unterordnern darin differenziert abgelegt, was abgegeben bzw. nur zur Erarbeitung erstellt wurde (Tabellen, Excel-Berechnungen, Belegkopien).

    So wie ich aus dem Forum erkannt habe, ist, dass der Steuerfall nur als PersonenName ohne Differenzierungen zu sehen ist, mehr nicht.
    Es gibt zwar Szenarien, die aber für die Chronologie unbrauchbar sind. Oder irre ich mich da? Belehren Sie mich eines besseren!

    Ich bitte Sie, einfach beispielhaft an meinem Fall aufzuzeigen, wie Sie empfehlen, mit der neuen Version so transparent und nachweisbar eine Steuerfall abzubilden. Bisher haben Sie in keinem Themenbereich ansatzweise eine Lösung vorgeschlagen, eher nebulös kleine Änderungen angedeutet.

    Welche Erfahrungen haben andere langjährige User? Ist mein Beispiel so weltfremd und nur als "Einzelfall" abzutun?

    Ich appelliere an AAV, bitte schaffen Sie eine echte Bündelung eines Steuerfalles, wenn Sie das Modell "Steuerfallordner" wirklich umsetzen wollen.