Also ich bin selbstständig und habe mich mit dem Thema selbst schon beschäftigt, als ich mir meinen ersten Firmenwagen geholt habe. Bar konnte ich den damals noch nicht kaufen, also stand ich ebenso vor der Frage: Kredit oder Leasing? Da habe ich mir Hilfe von meiner Steuerberaterin geholt und die hat mir dann genau ausgerechnet, durch welche Finanzierung für mich mehr rausspringt und mir alles genau erklärt. Hoffe, dass ich das genauso gut & verständlich erklären kann.
Also: Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Kreditzinsen und etwaige Gebühren von der Steuer abzusetzen, jedoch gibt es da einen Unterschied zwischen "normalen" Arbeitnehmern und Selbstständigen bzw. Freiberuflern. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass man mit dem Fahrzeug Einkommen erzielt, ansonsten kann man das Ganze gleich vergessen. Weiters ist es so, dass bei "normalen" Arbeitnehmern die Kosten, die abgesetzt werden können, in der km-Pauschale sowie in den Werbungskosten miteingerechnet sind. Somit kann man die Zinsen des Kredites hier nicht steuerlich absetzen.
Bei Selbstständigen sieht es da anders aus. Da kann man in den meisten Fällen die Zinsen des Kredits steuerlich absetzen, v.a. wenn sich das Fahrzeug im Betriebsvermögen befindet - wie das bei mir der Fall ist. Ich nutze das Fahrzeug auch zu einem gewissen Anteil privat, deshalb muss ich ein Fahrtenbuch führen.
Hier kannst du dir sonst noch detailliertere Infos holen.
Außerdem kann (für Selbstständige) das Leasing günstiger kommen, als ein Kredit. Denn immerhin kann man beim Leasing die gesamte Leasingrate von der Steuer absetzen, und nicht nur die Kreditzinsen.
Gruß