Alte Steuersparerklärung Programme löschen?

  • Ich benutze das Programm schon seit 2015. Mittlerweile habe ich ein Speicherproblem auf meiner schnellen Platte.


    Da jedes Jahr knapp 700 MB benötigt würde es mein Problem lösen wenn ich die alten Programme der Steuerspare. lösche.

    Jedoch habe ich versuch mit dem Steuerprogramm 2023 ein Steuerfall von 2020 zu öffnen, aber ohne Erfolg.

    Geht das nicht? Muss ich die alten Programme behalten?

    Wenn ja, ist es möglich einfach den kompletten Ordner in dem das jeweile Steuersparprogramm installiert ist einfach auf eine andere Festplatte zu kopieren, bzw. zu verschieben?

    So könnte ich es auf der Platte löschen wo der Speicherplatz fehlt.

    Danke für eine Info.

    • Official Post

    Sie brauchen immer das Programm, welches Sie zum Erstellen der Erklärung verwendet haben. Eine alte Erklärung kann nicht mit einem neueren Programm geöffnet werden, da u.a. nur die Daten zum Veranlagungsjahr des Programms hinterlegt sind.
    Sie könnten das Programm deinstallieren und bei Bedarf später wieder installieren, um dann einen älteren Fall bearbeiten zu können.
    Ich bin mir aber nicht sicher, ob dies ihr eigentliches Problem lösen kann: Wenn Sie jetzt Probleme mit einem Speicherbedarf von 700 MB haben, wird das Deinstallieren einer älteren Programmversion dieses Problem nicht einmal kurzfristig lösen können. Sie müssten ja auch den Platz für Installationen von älteren Programmversionen frei halten.
    Hier ist die Verwendung einer größeren Festplatte sicher die sinnvollere Lösung.

    Gruß Dirk Vroomen

  • Wenn ja, ist es möglich einfach den kompletten Ordner in dem das jeweilige Steuersparprogramm installiert ist einfach auf eine andere Festplatte zu kopieren, bzw. zu verschieben?

    Es macht ja dennoch keinen Sinn, so alte Programme und Dateien auf dem Systemspeicherlaufwerk seines Rechners vorzuhalten (Laufwerk (C:) (obwohl das z. T. hier noch praktiziert wird 😊). Eine Lösung könnte sein, jene alten Steuerfalldateien auf einem ausreichend großem -USB-Stick auszulagern und darauf die mobile Installation der SSE einzurichten. Denn einmal deinstallierte Programme ohne aktuelle Installerpatches, wieder zum Erwachen zu bringen, könnte schwierig werden. Eine Möglichkeit wäre noch sich die entsprechenden Reports und Anlagen aus dem Druckfilter als PDF auszugeben. Diese können auch ohne das entsprechende Programm eingesehen werden.

    • Official Post

    Es macht ja dennoch keinen Sinn, so alte Programme und Dateien auf dem Systemspeicherlaufwerk seines Rechners vorzuhalten

    In dem vorliegenden Szenario geht es darum, einen Fall von 2020 zu öffnen. Es kann durchaus Sinn machen, das Programm dafür vorzuhalten.
    Eine Installation auf Stick oder externem Medium generell wäre natürlich auch eine Option.

    Gruß Dirk Vroomen

  • Gemeint waren die Programme von 2015. 2020 würde ich auch noch installiert lassen. Aber die Entscheidung hat jeder für sich zu treffen. Antragsveranlagung vier Jahre. Vorläufige Festsetzungen, wenn sie denn überwacht werden, noch viel länger.


    Ich habe die Fragen gelesen. Anwenderdateien können zwar verschoben werden, dass das aber nicht mit Programmdateien geht, sollte eigentlich bekannt sein. Daher schätzen wir ja bei der SSE die mobile USB-Installation.

  • "... einmal deinstallierte Programme ohne aktuelle Installerpatches, wieder zum Erwachen zu bringen, könnte schwierig werden."

    Nein

    gar nicht,

    denn man kann die neueste Version der Installationsdatei herunterladen

    und diese installieren.


    Steuertipps: Steuersoftware + Tipps zur Steuererklärung 2022 + 2021
    ➥ Steuertipps.de hilft mit Tipps, Steuer-News und der richtigen Steuersoftware aktiv bei der Steuererklärung 2022 + 2021 ➤ So geht Steuern einfach!
    www.steuertipps.de

    Support -> Updates zur Steuersoftware

    Selber Downloaden geht derzeit (12.10.2023) bis SteuerSparErklärung 2017.

    Download noch älterer Versionen: Email an den Support.

  • vielen lieben Dank für die Antworten die mir allesamt weitergeholfen haben.


    Schade das man mit dem jeweiligen aktuellen Programm nicht die alten Erklärungen öffen kann.


    Die Aufbewahrungspflicht für solche Daten werden wohl wie bei Rechnungen um die 10 Jahre liegen.

    Dann sind mir auf ca. 6 GB eigentlich nicht viel in der heutigen Zeit. Aber meine schnelle ssd hat nur 120 GB

    Auf den anderen Partition von der lahmen HDD Festplatte habe ich fast 1000 GB frei.


    Mittlerweile installiere ich auch nichts mehr auf c wenn möglich.


    Die alten CDs hatte ich damals nicht alle aber die meisten entsorgt, da ich dachte mit der aktuellen Version kann man auch alte Dateien laden. Daher ist eine Neuinstallation nur bedingt möglich.

    Aber ich schaue mal welche Jahre ich behalten habe.

    Damit habe ich schon mal genügend Platz vorerst.

    Windows schreit nach Update und geht nicht.


    Update:


    Der Tipp mit alten Programme downloaden hat mir jetzt geholfen, da selbst wenn ich die CD nicht mehr habe

    automatisch der Registrierungscode eingetragen wurde, vermutlich weil ich das Programm ja noch auf C: liegen habe.

    In dem Fall habe ich 2017 runter geladen auf D: installiert und kann jetzt die Daten auf Laufwerk C löschen.


    Wenn ich das Programm 2017 auf C lösche vermute ich das die Steuerfälle nicht auch mit gelöscht werden

    Wobei ich diesen Ordner wo die Steuerfälle gespeichert sind vorsichtshalber kopiere.

    Das ist ja kein Problem im Gegensatz zu installieren Programmen.

    War mir tatsächlich auch bewusst war, das man keine installierten Programm einfach wo anders hinverpflanzen kann, aber dieses Wissen ist von mir noch von vor Jahrzehnten und hatte gedacht vielleicht hat sich was geändert.


    Noch mal vielen lieben Dank an alle.


    Wirklich super. Problem ist damit gelöst und alle meine Fragen beantwortet. :thumbup:

  • Über den Kundenzugang bei Steuertipps.de komme ich an alle Download-Dateien für meine früheren SSE-Jahrgänge einschl. Code. [Wie WMenzel schreibt: bis 2017.]


    Zusätzlich speichere ich alle Word-Dateien aus „Ergebnisse“ unter dem von der Programmdatei gesonderten Dateienverzeichnis der jeweiligen SSE.


    Es ist empfehlenswert, die Programmdateien unter C: zu installieren und über „Optionen“ dauerhaft ein getrenntes Dateienverzeichnis auszuwählen.

    Aus meiner Erfahrung empfehle ich, die jahrgangsbezogenen Verzeichnisse (Daten) unter dem jeweilen SSE-Jahrgang (z.B „SSE 2023“) zu organisieren und in Unterverzeichnissen nach Steuererklärungen bzw. Gewinnermittlungen [vorheriger Steuerjahrgang] und Prognosen bzw. Gewinnerfassungen [laufender Steuerjahrgang] zu trennen. Auf Erklärungen und Prognosen greift jeweils dieselbe Programmdatei zu, deshalb die Empfehlung, diese in einem Verzeichnis zu speichern.

  • Warum einfacht, wenn es umständlich auch geht - könnte man sagen.

    Oder auch falsch gedacht.


    Wenn einer wie z.B. der Fragesteller auf der Windows-Partition wenig Platz hat
    UND
    und sich für (relativ gesehen) sehr wenig Geld keine 1 TB SSD kaufen
    und
    anstelle der 120 GB einbauen will,
    dann sollte man alle SteuerSparErklärungen auf der anderen/lahmen SSD/Festplatte installieren.

    Denn die SteuerSparErklärungen braucht man nur kurzzeitig bzw. selten. Und ob die dann "lahm" sind spielt keine Rolle.

  • Nicht nachgedacht - könnte man sagen.

    "Heute" kann man NOCH die neueste Installationsdatei der SteuerSparErklärung 2017 selbst herunterladen.

    Und "morgen"?


    Wie wäre e,s wenn man vorsichtshalber immer alle neuesten Installationsdatei der SteuerSparErklärungen von allen Jahren herunterläd und archiviert?

  • Ich speichere nach Möglichkeit alle meine Daten auf einer separaten Datenpartition.
    (Nur ganz weniges und zum Glück nicht so wichtiges habe ich bisher nicht "umbiegen" können.)

    Diese Datenpartition synchronisiere ich mindestens täglich auf einen externen Datenträger.


    Alle meine Installationsdateien jeweils in der neuesten Version einschließlich allem was man "dazu" braucht, wie z.B. Codes, wichtige Infos, Downloadlinks, Usermanuals, AddIns, Utilitis, usw. speichere ich auf einer separaten Installationspartition.

    Diese Installationspartition synchronisiere ich bei jeder Neuerung auf einen externen Datenträger.


    Meine gesamte Boot-/Windows SSD klone ich
    vor und nach jedem größeren Update
    bzw. nach jeder erfolgreichen und getesteten Neuinstallation.

    Natürlich mehrere Generationen.
    Dafür nutze ich meine alten 1 TB Festplatten im externen USB-Gehäuse mit eigener Stromversorgung.

    Bei Bedarf kann ich auch auf andere PC-Hardware zurück-klonen.

  • Aber in erster Linie gilt es doch auseinanderzuhalten, zwischen Programmdateien und Steuerfalldateien. Ohne die zugehörigen Jahresprogramme werden diese Dateien nicht mehr einsehbar sein, egal, ob sie auf einer großen langsamen oder schnellen Festplatte abgelegt sind. Nach zehn Jahren wird es betreffend, technischer Funktionen zum Programmupdate, nicht mehr auf das Überleben der alten Programme ankommen. Entscheidend dürften nur noch die Informationen und die Kenntnisnahme der Steuerfälle zum Inhalt sein. Daher möge man sich aus dem Druckfilter jene Reporte und Anlagen als PDF-Ausdrucke ablegen, die man für notwendig erachte. Selbst ein umfangreicher Gesamtausdruck eines Steuerfalles im PDF-Format, nimmt nur einige MB Speicherplatz in Anspruch. Man riskiert unter Umständen, dass die alten Programme nicht mehr starten, wenn die aktuellen Updates des Betriebssystems mit dem aufgegebenen Support der Anwenderprogramme nicht mehr harmonieren. Vielleicht scheint es am einfachsten von vornherein gleich lesbare (PDF) Dateien anzulegen.

  • Was will denn das FA zu einem späteren Zeitpunkt? Es will die Daten/Aufstellungen und die Belege (letztere habe ich in Ordnern abgelegt).


    Sämtliche Inhalte der einzelnen Aufstellungen kann man vorsorglich aus „Ergebnisse“ in Word bzw. PDF exportieren und speichern (siehe Beitrag #10). Um die aufzurufen braucht man keine SSE-Programmdatei mehr (Word oder PDF genügen).


    Denn mehr als diese Ergebnisse aufrufen kann man nach Jahren mit der SSE auch nicht.


    Mit diesem Verfahren habe ich eine Betriebsprüfung für drei Jahre überstanden, ohne die SSE für das betreffende Jahr neu zu installieren. Ich denke aber, unabhängig davon wird die Akademische die Downloaddateien für wohl zehn Jahre vorhalten. Und wenn man den betreffenden Jahrgang als CD gekauft hat, bekommt man die gewünschte alte Programmdatei als Download sicher auch umsonst, wie ich den Verlag kenne.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!