SSE2023 in Linux

  • Bei mir reicht es nur für "Es ist ein Kritischer Fehler aufgetreten. Das Programm muß beendet werden. Exception: Access Violation at ... (topLevelFilter called from 468)" beim Versuch, einen Steuerfall anzulegen. Wine 7.0.1.

    Und mir würde es ja schon reichen, wenn das die SSE eine richtige Windows-Applikation wäre, die Probleme gibt's doch nur, weil da ein halbes KDE und ein Google Chrome eingebaut sind.

  • Hallo, konnte die Datei wie redcarisma65 angegeben hatte unter

    ~/.PlayOnLinux/wineprefix/SSE2023/drive_c/users/xxxxxxx/Temp/Win-SteuerSparErklaerung_28.23.42/Data/SteuerprogrammSetup/License

    finden und kopieren. Danach Freude!

    Wine 7.11, 32-bit, OpenSuSE 15.4

    Das sollte der Support doch gefixt bekommen. ;)

  • Online-Update von 28.24 auf 28.25 hat funktioniert. Aber das Programm bringt nun den gleichen Fehler wie gesacore beobachtet hat. Habe das dem Support geschickt. Interessant ist, dass das Programm beim Update gesagt hat, dass ich die "Verdi"-Version habe. Das ist äußerst seltsam. Das Problem mit der Lizenzdatei ist allerdings gelöst. Im Vergleich zu der Lizenzdatei von 2022 ist die 2023-er viel umfangreicher.


    Es war allerdings wieder möglich das Programm SSE.EXE direkt zu starten aus dem Verzeichnis SSE2023/drive_c/Program Files/Akademische Arbeitsgemeinschaft/SteuerSparErklaerung 2023/

    Ich musste den Freischaltcode wieder eingeben, da ich nicht unter dem gleichen WINE-PREFIX gearbeitet habe. Aber danach lief das Programm. Wie im letzten Jahr funktionierte bei mir danach auch der Aufruf vom SteuertippsCenter.exe aus. Wunder, oh Wunder!

  • Bei mir reicht es nur für "Es ist ein Kritischer Fehler aufgetreten. Das Programm muß beendet werden. Exception: Access Violation at ... (topLevelFilter called from 468)" beim Versuch, einen Steuerfall anzulegen. Wine 7.0.1.

    Und mir würde es ja schon reichen, wenn das die SSE eine richtige Windows-Applikation wäre, die Probleme gibt's doch nur, weil da ein halbes KDE und ein Google Chrome eingebaut sind.

    Nachdem mich die jährliche Wine action mit SSE irgendwann auch genervt hat, habe ich dafür seit ein paar Jahren Windows 10 in Virtualbox (unter Manjaro) laufen. Kurioserweise habe ich heute bei SSE2023 unter Windows 10 das gleiche Problem wie gesacore unter Wine. "Es ist ein Kritischer Fehler aufgetreten. Das Programm...".


    Und seltsamerweise zeigt jetzt sogar die Vorjahresversion SSE2022 dieses Phänomen.


    Kurz vor der Installation von SSE2023 hatte ich noch die Virtualbox Gasterweiterungen installiert, um endlich mal die Bildschirmauflösung korrekt einstellen zu können. Außerdem habe ich auch mal wieder die Windows Updates laufen lassen. Dachte zuerst, das Problem könnte vielleicht damit zusammenhängen, dann bin ich auf diesen Thread gestoßen.


    Ich hoffe ich konnte ein relevantes Puzzlestück beisteuern und jemand findet die Ursache.

  • Habe die 28.23.42 probiert, gleicher Fehler. Anscheinend ist ein Qt5 5.15.2 und damit ein Chromium 83.0.4103.122 eingebunden, laut WineHq laufen die 80er-Versionen mit --disable-gpu, hilft bei mir aber auch nicht.

  • Ich möchte lösen:

    export QTWEBENGINE_CHROMIUM_FLAGS="--no-sandbox --disable-gpu"

    winetricks renderer=no3d

    wine ~/'.wine/drive_c/Program Files/Akademische Arbeitsgemeinschaft/SteuerSparErklaerung 2023/SteuertippsCenter.exe'

  • Hallo zusammen,


    ich habe auf der wineHQ-Seite: https://appdb.winehq.org/objec…?sClass=version&iId=41280 die Problematik und die Lösung per Kopieren aus dem temporären Verzeichnis ergänzt.


    Ich habe es so verstanden, dass die Akademische Arbeitsgemeinschaft die Version (momentan: 28.25.51) noch nicht gefixt hat, so dass das Lizenzproblem besteht, wenn man sich nicht die richtige Lizenz an die richtige Stelle kopiert.


    Ist das jetzt für alle die Lösung?


    Zudem was gesacore noch schreibt:

    Ist das ein gesondertes Problem und du behebst es mit

    Code
    export QTWEBENGINE_CHROMIUM_FLAGS="--no-sandbox --disable-gpu"
    winetricks renderer=no3dwine 
    ~/'.wine/drive_c/Program Files/Akademische Arbeitsgemeinschaft/SteuerSparErklaerung 2023/SteuertippsCenter.exe'

    ???

    Kannst du die letzten drei oder zwei Zeilen erklären? bei mir hat "winetricks renderer=no3dwine" keine weiteren Argumente akzeptiert, also sind das vielleicht drei Zeilen und die letzte ist die Ausführung von SteuertippsCenter.exe ?


    In jedem Fall: hast du auch gecheckt, oder die Variablen hier aus den Empfehlungen bei wineHQ etwas bringen?

    Code
    export LIBGL_ALWAYS_SOFTWARE=1 GALLIUM_DRIVER=swrast LIBGL_DEBUG=1

    Falls nicht, wäre interessant deine QTWEBENGINE... und renderer=no3dwine als Tipps dort aufzunehmen.


    VG, Tobias

  • Zwischen no3d und wine fehlte ein Zeilenumbruch. Ob das für alle die Lösung ist, weiß ich natürlich nicht, aber falls nicht, wird sicher jemand schreiben, was er jetzt noch für Probleme hat. MESA benutze ich sowieso, insofern habe ich da nicht herumprobiert.

  • PDF-Export klappt auch schon wieder nicht, es kommen nur die Zahlen, keine Formulare, egal ob "Druck als Bild" oder nicht, crypt32 ist installiert. In der Druckvorschau fehlen die Formulare auch.

  • War bei mir auch der Fall.

    Ich nutze die SSE seit Jahren nur unter Linux (OpenSuse) und dort unter VirtualBox (Windows XP -> Windows 7 -> Windows10).

    In den letzten Jahren gab es dann immer mal wieder komische Probleme und Fehler, wie z. B. dass unter dem virtualisiertem Windows-System alle Texte bei Verwendung der SSE spiegelverkehrt angezeigt wurden etc.


    Dieses mal hatte ich das selbe Phänomen mit der Fehlermeldung und war schon kurz davor, SSE zu kündigen.

    Bin dann aber auf Grund meiner leidigen Vorerfahrungen mit den Grafikproblemen in den vergangenen Jahren dahinter gekommen, dass SSE vermutlich im Zusammenspiel mit dem Grafiktreiber von VirtualBox hier ein Problem hat, nachdem ich kurz zuvor die aktuellste VirtualBox-Version installiert und dabei auch ein Upgrade der "Guest Additions" durchgeführt hatte.

    SSE ist programmtechnisch so schlecht mit zahlreichen unnötigen Bibliotheksabhängigkeiten zusammengeschrieben, dass es absolut unverständlich ist, wieso bei der Übernahme der letztjährigen Steuererklärung der Bildschirmtreiber hierbei eine so große Rolle spielen soll, dass das Programm dann gleich versagt wenn ein anderer Bildschirmtreiber als der von Windows verwendet wird. Das ist einfach nur schlecht gemacht!


    Die Lösung bei mir sah also wie folgt aus:

    1. Im virtualisierten Windows den "Gerätemanager" öffnen

    2. Unter "Grafikkarten" den Treiber "VirtualBox Graphics Adapter (WDDM)" mit rechter Maustaste das "Gerät deaktivieren"


    Das war's schon. Anschließend kann SSE gestartet werden und es können die Daten aus dem Vorjahr ohne Fehlermeldung übernommen werden.

    Nach der Datenübernahme kann übrigens der Gerätetreiber wieder aktiviert werden. SSE kann dann ganz normal und ohne Fehlermeldung gestartet und mit den aus dem Vorjahr übernommenen Daten verwendet werden, indem man den Steuerfall normal öffnet.


    Ich hoffe, ich konnte damit Einigen weiterhelfen.

  • Hey Super! Vielen herzlichen Dank für den genial einfachen Tipp!

    Hatte gerade auf Version 28.27.58 aktualisiert, was keine Verbesserung bewirkte.

    Aber "VirtualBox Graphics Adapter (WDDM)" deaktivieren funktioniert auch bei mir. :)

  • Ich habe jetzt das Problem, dass ich keine Elster-Bescheiddaten mehr abholen kann, weil ich angeblich nicht die neueste Version habe (ich habe aber die neueste Version). Beim Updateversuch erscheint im "Aktualisierungsprogramm" folgende Meldung:


    Eine neue Programmversion ist verfügbar

    Updateinformation ermitteln...

    Keine Updateinformationen für die aktuell installierte Version gefunden.

    (Fehlercode: 10)

    Auf der folgenden Seite haben wir die häufigsten Ursachen und mögliche Abhilfen bei Problemen mit dem Online-Update zusammengefasst: Hilfeseite anzeigen


    Hat jemand außer mir das gleiche Problem?

  • SSE 2023 unter Linux-Mint 20.3


    Ich hatte dasselbe Problem mit der Lizenzdatei.

    Die Beiträge von 2ndtry und ArGei habe mir nach 3 vergeblichen Installationsversuchen unter Play on Linux geholfen.


    Installataion von Wine 8.0 aus der Quelle von WineHQ.

    Installation von SSE2023 über Winetricks, Einstellung Windows 10

    Die Installation lief durch, es kam aber die oben mehrfach beschriebene Aufforderung zur Eingabe des korrekten Lizenzschlüssels, obwohl dieser korrret angezeigt wurde.

    Die Licence Datei License.aavdrm (Größe 1,6 kB, auf der Festplatte 4,1 kB)

    im /home/...-Verzeichnis /.wine/dosdevices/c:/Program Files (x86)/Akademische Arbeitsgemeinschaft/SteuerSparErklaerung 2023/license/ habe ich umbenannt mit der Endung .old. Die richtige Licence Datei fand ich in meinem /home/... -Verzeichnis

    License.aavdrm (Größe 8,4 kB, auf der Festplatte 12,3 kB)

    Ich habe sie in das oben genannte licence-Verzeichnis kopiert und konnte danach die Steuersparerklärung problemlos starten.


    Ich nutze die SteuerSparErklärung seit mindestens 8 Jahren unter Linux. Es wäre wirklich an der Zeit, dass die Akademische Arbeitsgemeinschaft Linux-Nutzer bei der Installation des Programms unterstützt. Dass man jedes Jahr aufs neue in Foren suchen muss wie man das Programm unter Wine ans Laufen bekommt, ist eigentlich nicht zumutbar.

  • Ich hab's zum Vergleich unter Windows ausprobiert, hier gibt es keinen Fehler. Also mal wieder ein Linux-Problem mehr.


    Ich bin einfach hingegangen und habe OnlineUpdate.exe in OnlineUpdate.exe.bak umbenannt, damit kann ich wieder Daten abrufen. Updaten muss man dann eben, indem man das neueste Installationspaket herunterlädt und installiert.


    So viele Probleme hatte ich mit SSE noch nie unter Linux/Wine, ich bin echt am überlegen, ob ich mir das nächstes Jahr nochmal antun will. :/

  • Es wäre wirklich an der Zeit, dass die Akademische Arbeitsgemeinschaft Linux-Nutzer bei der Installation des Programms unterstützt.

    Ja, das wäre wirklich ein Fortschritt, wobei ich befürchte, dass wir noch froh sein dürfen, dass sich die App überhaupt nutzen lässt und es ein Forum gibt, in welchem man sich austauschen und gegenseitig unterstützen kann. Ich will gar nicht wissen, wie das bei den anderen großen Herstellern aussieht. X/

  • War bei mir auch der Fall.

    Ich nutze die SSE seit Jahren nur unter Linux (OpenSuse) und dort unter VirtualBox (Windows XP -> Windows 7 -> Windows10).

    In den letzten Jahren gab es dann immer mal wieder komische Probleme und Fehler, wie z. B. dass unter dem virtualisiertem Windows-System alle Texte bei Verwendung der SSE spiegelverkehrt angezeigt wurden etc.

    Ich habe SSE seit Jahren nur in einer VM mit Win verwendet. Irgendwann hatte ich auch das Problem mit der (teilweise) spiegelverkehrten Darstellung. Damit hatte ich mich an den Support gewandt, die mir auch eine Lösung anbieten konnten. Wie die war, weiß ich aber nicht mehr. Ich meine es hatte etwas mit dem 'Starten im abgesicherten Modus' in den Einstellungen zu tun. (kann ich vermutlich noch rauskriegen, wenn sich jemand dafür interessiert...)


    In einem anderen Programm hatte ich dann auch eine spiegelverkehrte Darstellung. Hier konnte ich die Lösung von SSE aber nicht anwenden. HIER half es, die '3-D Beschleunigung' im VM-Manager für die VM zu deaktivieren. Und das hat auch bei SSE funktioniert.


    ... Manchmal führen eben mehrere Wege nach Rom ...

  • Quote from Bebef

    Ich bin einfach hingegangen und habe OnlineUpdate.exe in OnlineUpdate.exe.bak umbenannt, damit kann ich wieder Daten abrufen. Updaten muss man dann eben, indem man das neueste Installationspaket herunterlädt und installiert.

    Habe übrigens heute erstmals SSE auch mit wine installiert. Früher immer Win in einer VM.


    Bin anfangs allerdings nicht über die Hürde des Programm-Updates hinweggekommen. Obwohl ich von Anfang an die derzeit aktuelle Version, eben die von 'heute' verwendet habe, wurde ich immer wieder aufgefordert, meine 'alte' Version gegen eine aktuelle zu tauschen.


    Der Hinweis von "Bebef" in diesem Thread hat mir geholfen. DANKE dafür!


    War übrigens sehr erstaunt und freudig überrascht, dass sogar Daten vom Finanzamt mittels AusweisApp abgeholt werden konnten.

  • Zum Thema einer speziellen Linux-Version:


    Vermutlich ist SSE mit 'Visual Studio' entwickelt. Dort wird zwar mac-os, nicht aber Linux unterstützt.


    Dass sich dort jemand die Mühe macht, umzuschwenken, oder zweigleisig zu fahren, bezweifele ich stark: Never change a running system.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!