Hinweise zur Arbeit mit der Grundsteuer-Software

    • Official Post

    Installation bzw. Betrieb: McAfee-Virenscanner blockieren die Anwendung bzw. löscht die Programmdateien. Sie müssten hier eine Ausnahme definieren, damit die Anwendung nicht mehr fälschlicherweise blockiert wird.

    Ihren Freischaltcode erfassen Sie nach erfolgter Installation oder besser direkt vor der ersten Abgabe in der Lizenzverwaltung, die Sie über die Menüzeile aufrufen können.


    Freischaltcode für die Abgabe von Erklärungen: Ein Freischaltcode kann nur auf einem Rechner verwendet werden. Es ist nicht möglich, mit einer Fünfer-Lizenz 2 Erklärungen auf einem und 3 andere auf einem anderen Rechner zu erstellen. Der Freischaltcode, der nicht bei der Installation abgefragt wird, sollte erst unmittelbar vor dem Versand erfasst werden, wenn klar ist, wo Sie Ihre gesamten Erklärungen versenden werden.

    Der Freischaltcode ist bei einer Neuinstallation auf dem Rechner nicht erneut zu erfassen.


    Meldung "Grundstück nicht valide": Die Erklärung enthält noch fehlerhafte oder unvollständige Angaben. Siehe auch den ausführlichen Beitrag hier

    Klicken Sie auf die Prüfermeldung mit der rechten Maus und dann auf ÖFFNEN. Damit erhalten Sie weitere Infos und einen Link zum Bereich, wo der Fehler liegen müsste. In der Regel ist das im Bereich der Grundstücke, welches Sie in der Grundstücksübersicht über die rechte Maus und ÖFFNEN zuerst auswählen müssen, um Detailmeldungen zu erhalten.

    Beachten Sie: Die Symbole (Kreuz, Fragezeichen, Haken) in der Grundstücksübersicht werden erst nach Anwahl eines Grundstückes per Doppelklick aktualisiert.


    conceptID-Fehler: Reorganisieren Sie bitte die Datenbank. Hinweise dazu gibt es in der Kurzanleitung


    Datenspeicherung: Alle Grundstücke und die weiteren Angaben werden automatisch in einer Datenbank gespeichert. Es gibt keine Steuerfalldateien pro Grundstück oder Besitzer.


    Elsterkonfiguration: Ggf. werden die ersten Buchstaben des Ortes nicht angezeigt. Machen Sie dann bitte ein Update über das Menü HILFE.


    Aktenzeichen: Zumindest in Nordrhein-Westfalen gibt es Bescheide, in denen von Aktenzeichen und Einheitswertzeichen die Rede ist. In der Grundsteuer Erklärung ist in diesem Fall das Einheitswertzeichen zu erfassen. Das Aktenzeichen wird nach der Eingabe immer in ein Bundes-Format abgeändert. Siehe Hilfe.


    Land & Forstwirtschaft: Wenn Sie keine Tierhaltung betreiben, lassen Sie bitte den Dialog "Landwirtschaftliche Nutzung" komplett leer.


    Ehepaare als Eigentümer: Ehepaare werden im Zweig Eigentümer erfasst, sind also keine Gemeinschaft. Im Dialog »Angaben zu Gemeinschaften« müssen Ehepaare daher keine Angaben erfassen. In der Regel besitzen Ehegatten jeweils die Hälfte eines Hauses. Jeder Ehegatte besitzt also ½ (Zähler 1, Nenner 2).


    Gemeinschaften: Es ist nur eine Gemeinschaft erfassbar. Bei einer Gemeinschaft müssen Zeile 1 und Zeile 2 gefüllt werden. Ist eine Gemeinschaft erfasst, sind alle weiteren Grundstücke, die im Alleineigentum sind, nicht valide. Der Versand dieser Grundstücke ist dann erst nach dem Löschen der Angaben zur Gemeinschaft wieder möglich.


    Eigentumswohnungen: Bei Eigentumswohnungen mit Miteigentumsanteilen an Grund und Boden muss bei den Angaben zum Grund und Boden nur die eigene anteilige Fläche (z.B. die Fläche der ETW) erfasst werden.

    Bei den Angaben zu Flurstücken und Gemarkungen muss aber die Gesamtfläche des Grundstücks angegeben werden, nicht nur der eigene Anteil.

    Nur so kann sich über die Angaben zu den "zur wirtschaftlichen Einheit gehörenden" Zählern/Nennern, also die Miteigentumsverhältnisse lt. Kaufvertrag, wieder die Fläche ergeben, die man als eigene Fläche bei den Angaben zum Grund und Boden erfasst hat.

    Für die Angaben zu Gemarkungen und Flurstücken haben Sie in den meisten Bundesländern einen eigenen Eingabedialog im Programm, bei einigen anderen Bundesländern (z.B. in Bayern) finden Sie alle diese Angaben auf dem Dialog "Angaben zum Grund und Boden".


    Grundstücke: Bei der Erfassung von Grundstücken wird entweder das Aktenzeichen benötigt oder eine Steuernummer (Bremen, Hamburg, Berlin und Schleswig-Holstein). Dabei handelt es sich nicht um Ihre persönliche Steuernummer, sondern um eine Steuernummer, die speziell für das Grundstück erteilt worden ist.


    Hessen: PLZ zu einem Postfach: Bei einem Eigentümer in Hessen gibt es ein einsames Feld für die Erfassung einer Postleitzahl für ein Postfach. Bitte erfassen Sie dort keine PLZ.



    Flurstücke: Bei der Erfassung von Grundstücken und Flurstücken ist auch diese dritte Angabe zu erfassen. Ggf. auch "zweite Fläche". Mehr als zwei zugehörige Flächen sind nicht erfassbar.



    Wohngrundstücke und Ertragswert: Im Dialog »Wohngrundstücke und Ertragswert« ist nur von »Wohnungen« die Rede. Hier sind aber auch Häuser zu erfassen.


    Schreibgeschützte Angaben: Bei schreibgeschützten Angaben handelt es sich um Angaben, die aufgrund anderer Eingaben automatisch ausgefüllt worden sind.


    Erfassung der Steuernummer: Erfassen Sie die Steuernummer über den separaten Dialog für die Steuernummerneingabe, da im Eingabefenster im Feld für die Steuernummer die 13-stellige BUFA-Steuernummer zu erfassen ist. Die Steuernummer ist mit Schrägstrichen »/« zwischen den einzelnen Blöcken zu erfassen.


    »Anrede« in diversen Dialogen: Das Feld »Anredeschlüssel« ist in vielen Dialogen nicht gefüllt. Wählen Sie in diesem Feld nur einen Eintrag aus, wenn der gesamte Dialog auch gefüllt werden soll.


    Nach erfolgten Korrekturen klicken Sie bitte auf PRÜFEN im Versandfenster.



    Versand per ELSTER: Auch wenn beim Versand nach einer PIN gefragt wird, geht es um Ihr Passwort bzw. die PIN für Ihr Elsterzertifikat, welches Sie vergeben haben.
    Prüfen Sie vor dem Versand, ob Sie den Freischaltcode bereits erfasst haben. Schalter "Lizenzverwaltung".



    Die Kurzanleitung gibt es hier:

    Steuertipps Software-Download

  • Martin Jung

    Changed the title of the thread from “Hinweise zur Grundsteuer-Software” to “Hinweise zur Arbeit mit der Grundsteuer-Software”.
  • Hallo, bei mir tritt auch der Fehler "Das Grundstück ist noch nicht valide" auf. Nach dem Öffnen und dem Betätigen des Links werde ich zwar weitergeleitet, finde aber keine weiteren Informationen, wo der Fehler liegen soll. Es ist alles ausgefüllt. Was kann ich/muss ich hier tun?

  • Der Hilfe entnommen :


    Beachten Sie: Nicht alle Prüfermeldungen werden schon während der Eingabe aktualisiert. Unter anderem der Hinweis, dass Ihr Grundstück nicht valide ist, wird so lange angezeigt, bis Sie auf der Seite zum Prüfen und Versenden eine Prüfung durchgeführt haben

  • da im Eingabefenster im Feld für die Steuernummer die 13-stellige BUFA-Steuernummer zu erfassen ist

    Da wäre es vielleicht nicht ungeschickt, wenn erklärt werden würde, wie die BUFA-Steuernummer zu bilden ist.

    Der normale Einkommensteuerzahler muss die Steuernummer im Länderformat eingeben, der weiß doch nicht, wie

    man die bundeseinheitliche 13-stellige Steuernummer bildet, wobei die ohnehin kein Pflichtfeld sein kann.

  • Die Eingabemaske "Angaben zu Gemeinschaften" ist nicht schlüssig. Im Falle einer WEG, welche Angaben sollen unter Straße und Hausnummer stehen? Eine dezentrale WEG hat keine allgemeine Anlaufstelle. Der Verwalter der WEG ist hier wohl nicht gemeint, den interessiert die Grundsteuer ja gar nicht, wenn diese nicht über das Hausgeld abgerechnet wird... Ich bitte um Lösungen, da das Programm hier keinerlei Hilfestellung bietet, danke :)


    Ebenso erscheinen mir die Angaben in den diversen Eingabemasken zum Grundstück nicht sinnvoll. Es gibt einmal die Maske in der Übersicht, dann innerhalb des Grundstücks (grünes Plus) eine weitere Maske, in dem aber nur dieselben Daten wieder eingetragen werden können, da sich an der Belegenheit ja nichts ändert... was für einen Sinn hat dies?

  • Die wirtschaftliche Einheit, für die eine Erklärung abzugeben ist, ist dein Wohnungseigentum. Deine Adresse kennst du doch.

    Es geht hier um Wohneigentum, geteilt nach WEG. Es handelt sich hier einmal um die Angaben im Reiter "Gemeinschaften" (nicht meine wirt. Einheit), einmal um die Angabe zum Wohnungseigentum. Eine Doppelangabe erscheint hier wenig sinnvoll, daher ist Klärung erforderlich, welche Angaben unter "Gemeinschaften" gemeint ist - denn dort kann zusätzlich noch der Name der WEG genannt werden... Auch diese Angabe wöre irreleveant, wenn es ansonsten nur um die eigenen Wohnung geht.

  • Siehe meine Antwort in dem anderen Thread. Unter Gemeinschaften ist nichts zu erfassen.

    Spielt keine Rolle. Selbst wenn dort nichts erfasst ist (was ich probiert habe) erkennt das Programm offenbar anhand der Angaben zum Teileigentum, dass Angaben zur WEG unter "Gemeinschaften" erforderlich wären - diese werden dann aber nicht korrekt erfasst/interpretiert.


    Insofern ist die Software aktuell für mich leider unbrauchbar und ich werde diese zurückgeben müssen :(


    Schade, da ich seit Jahren mit der "klassischen" SteuerSparErklärung arbeite und damit eigentlich gute Erfahrungen hatte.

  • Hallo, bei mir wird die Fehlermeldung "Das Grundstück ist noch nicht valide" auch angezeigt.

    Natürlich habe ich "Prüfen" angeklickt, leider ohne Erfolg. Die angebotenen Hilfestellungen sind nicht zielführend.

    Was soll ich tun?

    PS:

    In Bayern muss man, wenn man sich die Formblätter bei der Gemeindeverwaltung holt, noch eine Anlage zum Grundstück ausfüllen. Hier sind Angaben zur Wohn- und Nutzfläche von der Wohnung bzw. der Garage zu machen. Im Programm habe ich das bisher noch nicht gesehen oder habe ich was übersehen?

    Danke. MfG


    PS: Ich habe am 19.08.2022 die Rückerstattung des Kaufpreises beantragt.

  • Hallo zusammen,


    das Aktenzeichen wird in NRW in zwei verschiedenen Versionen, mit und ohne "/" veröffentlicht.

    Egal welche Version ich nehme, das Programm akzeptiert keins davon.


    Den Hintergrund der weiteren Fehlermitteilungen konnte ich noch nicht ermitteln.


    Die Angaben, die ich vom Finanzamt erhalten habe, werden im Programm selbsttätig verändert und dann als falsch gekennzeichnet.

    Dazu fällt mir nichts mehr ein!


    Zudem kann als Anrede nur "Herrn" Herrn und Herrn" nicht "Herr" gewählt werden.

    Wie kann ich das im Programm korrigieren?


    Seit Jahren setze ich das Programm für die Steuererklärung ein. Es ist jedoch leider immer schlechter geworden und nun wohl als Krönung das Grundsteuer-Programm!

    Wenn hierfür bis morgen keine Korrektur verfügbar ist, werde ich Erich1503 folgen und den Kaufpreis rückerstatten lassen.


    Danke MfG

    • Official Post

    Hallo


    Wenn es keine Detailmeldungen nach Anwahl des Grundstücks gibt, starten Sie eine Reorganisation über die rechte Maustaste auf das Grundstück in der Grundstücksübersicht. Dazu ist die Version 22.0.16 oder höher notwendig.


    Wenn das Aktenzeichen korrekt erfasst ist, ist das kein Grund, dass das Grundstück nicht valide ist.

    Oder erhalten Sie eine Fehlermeldung zu einem fehlerhaften Aktenzeichen?

  • Hallo Herr Jung,


    das von mir eingegebene Aktenzeichen für NRW 315/... wird in eine andere Nummer (53155...) verändert und dann als falsch gekennzeichnet.

    Meine Programmversion ist 22.0.16 id: 202208161618

    Ab da tauchen nur noch Fehlermeldungen auf => Berechnung nicht möglich!


    1 Wie und wo deaktiviert man die Filter?

    2 Im Deutschen gibt es die Anreden " Frau" und "Herr". Wie stelle diese ein?

    3 Was fängt man mit dem Namen "GrundstueckeValide" an, wenn als Detail "...noch nicht valide" angegeben wird?

    4 Wie greift man auf das Modul mit der Taxonomie-ID "GW1.Grundstücke" zu? Wo finde ich dieses Modul?

    5 Wie greift man auf die Quelle "Grundstücke" zu? Diese ist als Hyperlink markiert, jedoch funktionslos!


    Ich bitte um eine umfassende Beantwortung!

    MfG M.D.

  • Ich bin total am verzweifeln, egal was ich tue - Das Grundstück ist noch nicht valide. Ich sitze jetzt seit 1,5 Stunden dran und lösche und gebe neu ein.

    Ich kann nicht mehr.

    Liebe Angelika,


    das hat mich auch erst verwirrt! Aber die Validierung erfolgt, sobald du am Ende der Erfassung auf "PRÜFEN" gehst, bevor die Daten versendet werden.


    LG Barbara

  • Hallo Herr Jung,


    ich bekomme keine Fehlermeldung, dass das AZ falsch ist. Ich bekomme immer nur die Meldung nicht validiert. Somit kann ich vermutlich noch bis 31.12. mit der richtigen Version, alles neu erfassen und nichts passiert. :)


    LG

    Angelika

  • Hallo Her Jung,


    es sind ja nun noch einige BUGs im Programm, Ich kann noch immer meine Erklärungen nicht absenden, weil das Programm mit den "Flächenangaben" nicht klar kommt. Auch fehlt noch die Möglichkeit, abgegebene Erklärungen (Historie) nachträglich zu drucken.

    Gibt eigentlich schon eine Info. wann das nächste Update kommt? Ich versuche mein Glück täglich. Oder raten Sie den verzweifelten Anwendern zu einem Wettbewerbsprodukt?


    mfg.
    Martin

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!