Markierung "Datenübernahme" wird nicht korrekt gesetzt - Datenübernahme unvollständig

  • Weiterhin alt bekannter Fehler !


    Datenübernahme aus Steuerprognose 2021 (Version 2021 Version 26.41) in Erklärung 2021 (Version 2022 Test):
    Es werden nicht alle Daten vollständig übernommen (z.B. V+V – auf Jahre aufgeteilter Erhaltungsaufwand u.a.)
    Markierungen werden nicht auf „übernommene Daten“ gesetzt.


    Software für mich somit nicht zuverlässig einsetzbar.

  • Hallo zusammen,


    wolte nochmal nachfragen ob hier eine Lösung in Aussicht gestellt wird?


    Ich gebe in der Steuerprognose 2021 (Version 2021 Version 26.41) im laufenden Jahr alle aktuellen Werte ein.
    Wenn ich diese Steuerprognose 2021 nun in Erklärung 2021 (Version 2022) übernehme, werde die vorhandenen Makierungen übernommen und nicht auf „übernommene Daten“ gesetzt.


    Bei Übernahme der Daten Erklärung 2020 in die Erklärung 2021 werden die Markierungen jedoch auf „übernommene Daten“ gesetzt. Hier muss ich nun jedoch alle Werte aus der Prognose ind die Erklärung manuell übertragen.

    Wie lösen andere dieses Thema?


    Beste Grüße

  • Ob darin jetzt wirklich ein Fehler zu sehen sei, bliebe erst einmal abzuwarten und müsste genauer analysiert werden. Richtig ist, dass Daten aus einem Altfall eine Kennzeichnung haben sollen, dass die Daten noch aktualisiert werden sollen, damit nicht versehentlich alte Daten an das Finanzamt übermittelt würden. Das kann doch nicht genauso auf Daten übertragen werden, welche aus einer Prognose stammen. Denn diese Daten sind ja bereits für die aktuelle Steuererklärung ermittelt, welche Sie aber zu dem Zeitpunkt noch nicht besitzen. Darin könnten Sie bereits beliebige Markierungen setzen, welche Aktionen noch an einer bestimmten Stelle vorgenommen werden müssten. So könnten einige Dialoge bereits im laufenden Jahr erledigt sein, die Sie mit dem Erledigthaken versehen. Andere Dialoge müssten noch weiterbearbeitet werden und erhalten den Pylon. Warum sollten denn diese Festlegungen, die Sie ja bereits schon einmal getroffen haben, jetzt wieder im aktuellen Steuerprogramm verworfen werden und mit einem Übernahmehaken versehen werden? Dann fangen Sie ja wieder von vorne an. Und letztendlich können ja nur solche Daten aus der Prognose gewonnen worden sein. Andere haben Sie ja noch nicht. Zu welchem Zweck bräuchten Sie jetzt irgendwo noch einen Übernahmehaken?


    Aber Sie müssten sich organisieren können und entscheiden, wie ein hinzugekommener Bereich markiert werden soll. Sie könnten aber auch das System, wenn es Ihnen so besser beliebt, auf den Kopf stellen und in der Prognose ganz auf die Markierungen verzichten und erst in der Steuererklärung untersuchen.


    Beliebiges Abhaken kann an anderer Stelle nicht mehr übersetzt werden. Ihre Fragestellungen sind anderswo schon intensiver diskutiert worden. Überdenken Sie ihre Praxis und ihr Anliegen vielleicht noch einmal. Ab wann hat sich denn Ihrer Meinung nach, dieser Zustand geändert?

  • Jagsttal


    Es waren jahrelange Forderungen der User, dass die Markierungen aus der Prognose und Gewinnerfassung in die fertige Steuererklärung bzw. Gewinnermittlung übernommen werden.


    Denn mancher hat bereits alle Daten in den Vorwegerfassungen vollständig. Es wäre absolut kontraproduktiv, wenn bei der Übernahme in die fertigen Erklärungen die Markierungen eliminiert würden.


    Die Markierung „übernommen“ hat nur für das Vorjahr Sinn. Was Sie beschreiben, ist kein Fehler, sondern eine gehörige Arbeitserleichterung.


    Zu # 2

    Sie sollen nicht die Erklärung des Vorjahres in die Erklärung des Folgejahres übernehmen. Sie sollen die Erklärung des Vorjahres in die Prognose des Folgejahres übernehmen. Dann wie oben beschrieben…


    Das andere genannte Problem: Checken Sie, ob die nicht übernommenen Werte inzwischen bereits abschließend aufgeteilt sind.


  • Ob darin jetzt wirklich ein Fehler zu sehen sei, bliebe erst einmal abzuwarten und müsste genauer analysiert werden. Richtig ist, dass Daten aus einem Altfall eine Kennzeichnung haben sollen, dass die Daten noch aktualisiert werden sollen, damit nicht versehentlich alte Daten an das Finanzamt übermittelt würden. Das kann doch nicht genauso auf Daten übertragen werden, welche aus einer Prognose stammen. Denn diese Daten sind ja bereits für die aktuelle Steuererklärung ermittelt, welche Sie aber zu dem Zeitpunkt noch nicht besitzen. Darin könnten Sie bereits beliebige Markierungen setzen, welche Aktionen noch an einer bestimmten Stelle vorgenommen werden müssten. So könnten einige Dialoge bereits im laufenden Jahr erledigt sein, die Sie mit dem Erledigthaken versehen. Andere Dialoge müssten noch weiterbearbeitet werden und erhalten den Pylon. Warum sollten denn diese Festlegungen, die Sie ja bereits schon einmal getroffen haben, jetzt wieder im aktuellen Steuerprogramm verworfen werden und mit einem Übernahmehaken versehen werden? Dann fangen Sie ja wieder von vorne an. Und letztendlich können ja nur solche Daten aus der Prognose gewonnen worden sein. Andere haben Sie ja noch nicht. Zu welchem Zweck bräuchten Sie jetzt irgendwo noch einen Übernahmehaken?


    Aber Sie müssten sich organisieren können und entscheiden, wie ein hinzugekommener Bereich markiert werden soll. Sie könnten aber auch das System, wenn es Ihnen so besser beliebt, auf den Kopf stellen und in der Prognose ganz auf die Markierungen verzichten und erst in der Steuererklärung untersuchen.


    Beliebiges Abhaken kann an anderer Stelle nicht mehr übersetzt werden. Ihre Fragestellungen sind anderswo schon intensiver diskutiert worden. Überdenken Sie ihre Praxis und ihr Anliegen vielleicht noch einmal. Ab wann hat sich denn Ihrer Meinung nach, dieser Zustand geändert?

    Vielleicht nochmal eine Erläuterung:
    Ich gebe das ganze Jahr (hier aktuell 2021) über in der Prognose aktuelle Daten ein.
    Diese Daten möchte ich dann ich die Steuererklärung für 2021 übernehmen und sollten m.E. als übernommen markiert werden.

    Beste Grüße

  • Vielleicht nochmal eine Erläuterung:

    Ich gebe das ganze Jahr (hier aktuell 2021) über in der Prognose aktuelle Daten ein.

    Diese Daten möchte ich dann ich die Steuererklärung für 2021 übernehmen und sollten hier m.E. als übernommen markiert werden.

    Eine Übernahme der Daten aus Steuererklärung 2020 in 2021 ist doch wenig sinnvoll, müsste dann doch hier die Daten der Prognose in die Steuererklärung manuell übertragen?


    Was macht ansonsten die Prognose für einen Sinn?


    Bin gerne für Tipps zur Arbeitserleichterung offen!


    Beste Grüße

  • Jagsttal


    Was soll es denn für einen Sinn machen, wenn Sie in der Prognose einige Daten mit dem grünen Haken (fertig) ✅ und andere mit dem Pylon (nicht fertig) kennzeichnen, wenn diese Markierungen bei der Übernahme in die Erklärung verschwinden und durch das Zeichen „übernommen“ ersetzt werden sollen??


    Erstens werden von der Prognose in die Erklärung ohnehin ALLE Daten übernommen. Und zweitens, wie wollen Sie dann wissen, welche Daten Sie am Schluss noch bearbeiten sollen.


    Wenn Sie glücklicherweise in der Prognose nur grüne Haken haben sollten, was eigentlich wegen der noch offenen Übersendung an das FA nicht möglich ist, freuen Sie sich doch, lassen aber bitte allen anderen Usern den sinnvollen Zustand mit den Markierungen so wie er ist. Das ist das einzig Logische.


    Also:


    Bei der Übernahme von der Prognose in die Erklärung werden die Haken und Pylone sinnvollerweise übernommen. Bei der Übernahme von der Erklärung in die nächste Prognose gibt es durchgehend die Markierung „übernommen“, die dann im Laufe des Jahres jeweils durch das aktuellen Statussymbol ersetzt werden kann.

  • Hier haben wir das jetzt noch einmal getestet. Ein Steuerfall 2020 lässt sich mit der gleichen Programmversion in die Prognose 2021 übernehmen, damit man diese unterjährig für die Steuererklärung 2021 vorbereiten kann. Hierbei werden auch Übernahmehaken gesetzt. Diese Haken verschwinden auch nicht ganz von selbst, sondern bleiben noch vorhanden, wenn die Prognose in die Steuererklärung 2021 übernommen wird, so als hätte man die Übernahme aus der Steuererklärung 2020 übernommen. Werden bereits bei der Prognose Markierungen gesetzt, so bleiben diese auch in der Steuererklärung 2021 erhalten. Anders kann es doch gar keinen Sinn haben.


    Allerdings eine Unregelmäßigkeit muss man schon einräumen. Vielleich kommt das dem Anliegen von Jagsttal näher? Zu beobachten war, dass Markierungen in einem Dialog auch den Zweig markierten. Damit wird dann auch der Übernahmehaken des Zweiges entfernt. Er ist zwar noch vorhanden aber durch die Markierung verdeckt. Bei einem Pylon mag das noch Sinn ergeben, allerdings nicht mehr bei einem grünen Haken. Eine ähnliche Diskussion wurde anderswo bereits geführt. Hier macht ein einziger grüner Haken eines vielleicht unbedeutenden Dialogs die Übersicht der anderen noch zu bearbeitenden Dialoge unkenntlich. Dieses Phänomen kann auch bei der normalen Übernahme ohne Prognose beobachtet werden. Vielleicht war die Absicht, ein Pylon aus einem Unterdialog auch im Zweig durcheinen zu lassen, versehentlich auch auf die grünen Haken übertragen worden. Das würde natürlich keinen Sinn ergeben, wenn bereits ein einziger Haken auch für die anderen Dialoge im Zweig stellvertretend stehen würde. Vielleicht entspricht es der Funktionsarithmetik, das Pylone und grüne Haken derselben Konjunktion entsprechen und daher diese sinnfreie Darstellung geboten ist. Dann sollte man die Kirche aber trotzdem noch im Dorf lassen, denn die anderen Markierungen samt ihrer Übernahmehaken bleiben bei aufgeklapptem Baum noch nach wie vor sichtbar und erhalten.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!