Verzeichnis für Steuerdaten ändern

  • Gestern kam die SSE 21 per E-Mail. Was ist neu: Mein persönlicher Steuerfall besteht aus 1 mal Steurerklärung und 2-mail EÜR, plus jeweilige USt-Erklärung. Alle 3 Erklärungen sind jetzt in einem Steuerordner zusammen gefasst. Gesteuert wird das Ganze über "Neuen Steuerordner hinzufügen mit...." und " In diesem Steuerordner ergänzen"


    Die Steuerfalldatei sieht jetzt in der Tat aufgeräumter aus. Und was die Steuerfalldatei, kryptisch oder nicht kryptisch betrifft, da ändere ich nichts ab. Die Datei wird über externe Festplatte plus USB-Stick gesichert und bei Bedarf komplett zurück kopiert.

  • Mein Kenntnisstand zum neuen Lizenzmodell:


    Basis: 3 Steuerordner, Selbstständige: 5 Steuerordner. Darunter jeweils beliebige Gewinnerfassungen/Gewinnermittlungen.


    Wenn ein Steuerordner gelöscht ist ("Löschen"-Symbol), kann er durch einen anderen ersetzt werden; die lizensierte Gesamtzahl bleibt.


    Die Privatlizenz ist hier beschrieben:


    https://www.steuertipps.de/suche?query=privatlizenz


    Basisvariante: 1 Nutzer, max. 3 Installationen, max 5 Steuererklärungen. Nach meiner Interpretation max. 5 Steuerfälle mit je einer Steuererklärung, oder 1 Steuerfall mit 5 Steuererklärungen, oder jede Kombination dazwischen mit insgesamt 5 Steuererklärungen.

  • Ich bin seit der DOS-Disketten-Version Kunde der SSE... wenn jetzt lese, was da Neues und Umständliches auf mich zukommt, bekomme ich ANGST!!!!
    An die Geschäftsführung der SSE: muss das alles sein?? Die o. a. Mitglieder haben Sie ja wohl schon verärgert. Ich bin gespannt, was da auf mich zukommt, mit der SSE 2021 für 2020.

  • Hallo Cita2005, die SSE 2021 wird auch bei Ihnen keine Angstgefühle erzeugen. Um Ängste zu erleben, müssen Sie nach wie vor nachts um Mitternacht durch einen Friedhof laufen.
    Ihr Steuerfall ist jetzt in einem Steuerordner gespeichert, das wars. Die Steuerfalldatei heißt jetzt: 2021. Die sichern Sie und fertig, das Programm, bis auf Speichern unter, hat sich nicht geändert.

  • Hallo Herr Jung,


    da hier im Forum einiges an Durcheinander bezuglich der Lizenz herrscht, können Sie eventuell für Aufklärung sorgen. In den Lizenzbedingungen, die m.E. schon seit Jahren gelten, heißt es für die Basisversion der SteuerSparErklärung 2021: "1 Nutzer, max. 3 Installationen, Abgabe von max. 3 Steuererklärungen ist inkludiert".


    Was bedeutet das genauer

    • Ist die Steuererklärung eines Paares mit Zusammenveranlagung eine Steuererklärung?
    • Sind die Steuererklärungen eines Paares mit getrennter Veranlagung eine oder zwei Steuererklärungen.
    • Wenn ich also für uns als Ehepaar und für meine verheirateten Eltern die Steuererklärungen machen will, muss dann laut Lizenzbedingungen mindestens eine Zusammenveranlagung dabei sein?

    Staufer: in den Lizenzbedingungen steht nichts von Personen!


    Viele Grüße
    Rautka


    PS.: Die Lizenzbedingungen sind aus meiner Sicht kein Problem, sie sind nur nicht ganz verständlich. Die Art der Umsetzung der Dateiablage - vor allem der Ordner /2021 - und Fehler bei der Datenübernahme sind für mich das NoGo!

  • [USER="5365"]Rautka[/USER]


    Nachdem ich inzwischen dieselben Informationen wie Sie bekommen habe, habe ich meinen Beitrag gelöscht.


    Vor allem ist mir der Begriff "Installationen" zu erklären. Dreimal die SSE installieren zu dürfen, auf 3 PC/USB-Stick??

  • Bis zu drei Steuererklärungen können Sie mit der Standardversion der SteuerSparErklärung erstellen


    Was heißt „Steuererklärung“ bzw. was gehört alles dazu?


    Eine Steuererklärung kann enthalten:

    • 1 Einkommensteuererklärung (Ledige, Ehepaar, Verpartnerte, egal ob gemeinsame oder getrennte Veranlagung)
    • Gewinnerfassungen
    • Gewinnermittlungen
    • Feststellungserklärungen
    • Prognosen
    • Photovoltaikanlagen (ab Plus-Version)
    • Umsatzsteuervoranmeldungen / Umsatzsteuererklärung

    Sie können Ihre Steuererklärung beliebig oft per ELSTER versenden oder ausdrucken. Sie können dabei beliebig viele Gewinnermittlungen und beliebig viele Feststellungserklärungen durchführen, solange diese jeweils in eine (1) Einkommensteuererklärung einfließen.
    Kommunikation mit dem Finanzamt, wie z.B. Anträge auf Freibeträge oder Änderungen in der Lohnsteuerklasse funktionieren immer und wirken sich nicht auf das Kontingent der Steuererklärungen aus.

  • Wie wird dann eine Gesonderte und einheitliche Feststellungserklärung, z. B. für eine Erbengemeinschaft oder ein unverheiratetes Paar


    lizenzrechtlich gezählt ? Die braucht man ja heutzutage nicht so selten, die Zahl der vermieteten Immobilien im Eigentum von Gemeinschaften


    steigt bekanntlich von Jahr zu Jahr.

  • Mit der Version 2021 in der Standardversion können Sie drei Einkommensteuererklärungen (also 3 Steuerfalldateien) erstellen und beliebig viele weitere Gewinnermittlungen, Feststellungen etc.


    Installiert werden kann die Software auf bis zu drei verschiedenen Rechnern, wobei die gleichzeitige Nutzung der Software nicht gestattet ist.
    http://www.steuertipps.de/lizenz2021

  • Habe den Thread nur überfliegen und dort nicht alles nachvollziehen können.


    Deshalb hier meine Frage: Ich nehme an, dass mit dem Dezember-Update auch folgendes Problem in der neuen Software bei einer USB-Installation unter Windows gelöst sein wird?


    USB-Installation unter Windows in ein Verzeichnis der Festplatte, z. B. Laufwerk D, Verzeichnis "Portable".
    Die Software befindet sich nach der Installation im Verzeichnis Portable, die Steuerfälle leider nicht, sondern diese sind auf Laufwerk D in einem anderen Verzeichnis "Documents".....


    Das wäre ja nicht so schlimm, wenn ich das nachträglich, wie in den vielen Vorjahren auch, ändern könnte und mir vor allem den Speicherort für die Steuerfälle (und evtl. auch für andere Dateien aus dem Verzeichnis Documents) - programmunterstützt, z. B. unter Optionen - ins Verzeichnis Portable legen könnte. Dann wäre ja wieder alles in einem einzigen Verzeichnis, wie es sich für die USB-Installation eigentlich gehört.


    Dem ist leider nicht so. Ich hoffe sehr auf eine Änderung.


    Sollte allerdings eine Änderung nicht geplant sein (die telef. Hotline konnte mir dazu nichts sagen), dann bitte ich möglichst umgehend schon jetzt um Nachricht, damit ich entsprechend reagieren kann.


    Gruß
    Reinhold

  • Hallo Reinholdx,


    mit dem Dezember-Update sollen Sie laut Produktmanagement das Stammverzeichnis in den Optionen oder im Steuertipps-Center in der Steuerordnerübersicht über den Link rechts unten auswählen oder ändern können.

  • Ich frage mich warum man dieses neue Center eingeführt hat. Dafür bestand doch keine Veranlassung. Bis jetzt konnte man das Ergebnis der Steuerklärung nach Belieben abspeichern, was jetzt nicht mehr geht.
    Außerdem habe ich in der Vergangenheit die Ergebnisdatei immer per EMail mit meinem Sohn ausgetauscht. Das funktioniert jetzt auch nicht mehr.

  • Nachdem ich die Beiträge zu diesem Thema gelesen habe, wird mir auch klar, warum man (wahrscheinlich) das Dateimanagement so grottenschlecht umgebaut hat: Der Hersteller/Verlag betrachtet seine Kunden grundsätzlich als potentielle Betrüger, die sich nicht an die Lizenzbedingungen halten. Dem will man jetzt einen technischen Riegel vorschieben oder einen Verstoß zumindest erschweren.


    Mir persönlich reichen 3 Steuererklärungen nach wie vor und ich würde die aufgerufenen knapp 40,-€ weiterhin löhnen. Aber erzwungene Einflussnahme des Programms auf Ordnerstruktur und Dateinamen ist ein absolutes NoGo. Wenn hier kein kompletter Rückzieher gemacht wird, ist meine Abo-Kündigung gesetzt.


  • Außerdem habe ich in der Vergangenheit die Ergebnisdatei immer per EMail mit meinem Sohn ausgetauscht. Das funktioniert jetzt auch nicht mehr.


    Doch, können Sie. Verpacken Sie einfach das gesamte Ordnerverzeichnis ihres Steuerfalls in ein Zip-Archiv und entpacken dieses Verzeichnis im Zielordner des anderes Datenordner.

  • Stimmt, funktioniert. Den Steuerfall mit kopieren einfügen auf einen USB Stick speichern. Am nächsten PC den Stick einstecken. Dann wieder mit kopieren einfügen speichern, der Steuerfall erscheint im Start-Center. Wird wohl auch als E-Mai-Anhang gehen.

  • Mein Ärger nach der ersten Installation der neuen Version ist etwas verraucht, nachdem nun feststeht, dass ich das Datenverzeichnis ..\2021 auf einen anderen Rechner verschieben kann und somit auch zukünftig auf mehreren Rechnern (anhand der Lizenz max. 3) meine Daten verarbeiten kann.


    Das Problem, bei einer angepassten Installation im Netz ein Datenverzeichnis eines gemappten Laufwerkes nicht auswählen zu können, konnte ich lösen. Die Programminstallation erfolgt wohl nicht im Kontext des angemeldeten users, daher sind während der Installation die Netzlaufwerke nicht sichtbar und damit nicht auszuwählen. Ein Eintrag in der Registry bringt dafür Abhilfe:


    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System
    EnableLinkedConnections = 1 (Dword)


    Ich hoffe, dass das Produktmanagement nach den vielen Rückmeldungen hier im Forum ein Einsehen hat und die Beschwerden/Wünsche der Kunden! nachträglich in kommenden Updates noch berücksichtigt werden.


  • Das Problem, bei einer angepassten Installation im Netz ein Datenverzeichnis eines gemappten Laufwerkes nicht auswählen zu können, konnte ich lösen. Die Programminstallation erfolgt wohl nicht im Kontext des angemeldeten users, daher sind während der Installation die Netzlaufwerke nicht sichtbar und damit nicht auszuwählen. Ein Eintrag in der Registry bringt dafür Abhilfe:


    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System
    EnableLinkedConnections = 1 (Dword)


    Ich hoffe, dass das Produktmanagement nach den vielen Rückmeldungen hier im Forum ein Einsehen hat und die Beschwerden/Wünsche der Kunden! nachträglich in kommenden Updates noch berücksichtigt werden.


    Oh, endlich mal einer, der sich die Installation im Betriebssystem genauer anschaut und sich die Mühe macht, eine Lösung zu präsentieren. Sehr gut! :) Vielleicht liegt die Verhinderung der Programminstallation auf den aktuell angemeldeten User (User-Kontextbezogenheit) auch gar nicht in der Installationsroutine des Herstellers selbst. Denn, dass öffentliche Speicher in privaten Netzlaufwerken oder Cloudsystemen, nicht verwendet werden sollen, habe ich bisher so noch nicht vernommen. Immer nur, von welchen, wo sich das nicht bewerkstelligen ließ. Vielen Dank für Ihre Lösung.

  • Quote

    "Oh, endlich mal einer, der sich die Installation im Betriebssystem genauer anschaut und sich die Mühe macht, eine Lösung zu präsentieren."


    Interessante Aussage. Der gemeine Nutzer ist einfach nur zu blöd...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!